Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenEtte, Andreas (Hrsg.); Ruckdeschel, Kerstin (Hrsg.); Unger, Rainer (Hrsg.)
TitelPotenziale intergenerationaler Beziehungen.
Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels.
Gefälligkeitsübersetzung: Potential intergenerational relations. Opportunities and challenges for organizing demographic change.
QuelleWürzburg: Ergon Verl. (2010), 371 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Bevölkerungswissenschaft. 40
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89913-765-1
SchlagwörterSolidarität; Demografischer Faktor; Identität; Generation; Enkel; Familie; Familienangehöriger; Großeltern; Eltern; Kind; Demografischer Wandel; Sozialleistung; Altern; Internationaler Vergleich; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Generationenverhältnis; Wohnungswechsel; Deutschland; Europa
Abstract"Die Diskussion über die Alterung der Gesellschaft hat sich verändert. Nachdem der 'Krieg zwischen den Generationen' für viele Jahre diese Debatte dominierte, hat sich nun eine neue Perspektive entwickelt, die den Beziehungen zwischen den Generationen ein ungenutztes Potenzial zur Gestaltung des demografischen Wandels zuschreibt. Diese neue Sichtweise zeigt sich in Schlagworten wie 'active ageing' und 'gewonnene Jahre', die in Deutschland seit kurzem die Berichte und Gutachten von Sachverständigenkommissionen und wissenschaftlichen Beiräten der Ministerien prägen. Die Analyse dieser Potenziale von Generationenbeziehungen sowie ihrer Bedingungen und Grenzen steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Die zusammengestellten Beiträge geben auf der Basis der drei wichtigsten deutschen Bevölkerungsumfragen zu Generationenbeziehungen - dem Deutschen Alterssurvey, dem Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und dem Generations and Gender Survey - empirisch fundierte Antworten auf die Frage nach den Generationenpotenzialen. Deutlich wird, dass die intergenerationalen Beziehungen durch ein hohes Maß an gegenseitiger Solidarität und Hilfe geprägt sind. Gleichzeitig werden Konflikte und Ambivalenzen sichtbar, die innerfamiliäre Beziehungen zur Belastung werden lassen. Bei den zukünftigen Reformen des Sozialstaates gilt es, die Potenziale der Generationenbeziehungen zu fördern, ohne sie zu überfordern." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Andreas Ette, Kerstin Ruckdeschel, Rainer Unger: Potenziale intergenerationaler Beziehungen: Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels (9-36); Kurt Lüscher: Generationenpotenziale - eine konzeptuelle Annäherung (37-61); Teil 1: Funktionen und Leistungen intergenerationaler Beziehungen: Juliane Roloff: Determinanten von Generationentransfers: Die Perspektive erwachsener Kinder auf die Unterstützung ihrer Eltern (65-93); Anja Steinbach, Johannes Kopp: Determinanten der Beziehungszufriedenheit: Die Sicht erwachsener Kinder auf die Beziehungen zu ihren Eltern (95-116); Beat Fux: Beziehungswaisen und Beziehungskünstler. Zur Struktur und Bedeutung von intergenerationellen Beziehungen bei Alleinerziehenden (117-145); Angelika Tölke: Verhalten sich ältere Väter anders als jüngere? Die Vaterrolle aus der Sicht von Vätern und Müttern (147-171); Teil 2: Mechanismen und Dynamiken intergenerationaler Beziehungen: Heribert Engstler, Oliver Huxhold: Beeinflusst die Beziehung älterer Menschen zu ihren erwachsenen Kindern die räumliche Nähe zwischen den Generationen? Wechselbeziehungen zwischen Wohnentfernung, Kontakthäufigkeit und Beziehungsenge im Längsschnitt (175-197); Andreas Motel-Klingebiel, Katharina Mahne, Oliver Huxhold: Was treibt Transfers zwischen Eltern und erwachsenen Kindern an? Zur Dynamik familialer Generationenbeziehungen im späten Lebenslauf (199-216); Rainer Unger, Alexander Schulze: Der Einfluss alternder Eltern auf die Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder (217-234); Ingmar Rapp, Thomas Klein: Empty nest und die Stabilität der Elternbeziehung. Gibt es einen empty nest-Effekt auf das Trennungsrisiko? (235-248); Michael Windzio, Can Aybek: Der Auszug junger Erwachsener türkischer und deutscher Herkunft aus dem Elternhaus: Die Rolle von Wertorientierungen und intergenerationalen Beziehungen (249-279); Teil 3: Wechselwirkungen zwischen innerfamiliären und wohlfahrtsstaatlichen intergenerationalen Beziehungen: Christian Deindl: Finanzielle Leistungen zwischen betagten Eltern und ihren Kindern im europäischen Vergleich (283-300); Claudia Vogel: Generationenbilanzen familialer Unterstützungsleistungen im europäischen Vergleich (301-319); Karsten Hank, Isabella Buber-Ennser: Die Betreuung der Enkelkinder durch ihre Großeltern: Wohlfahrtsstaatliche Einflüsse auf soziale Transfers zwischen den Generationen (321-338); Marcel Raab, Michael Ruland, Christoph Schmidt: Determinanten instrumenteller intergenerationaler Transfers im europäischen Vergleich (339-363).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: