Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWintermantel, Margret; André, Julia (Mitarb.); u.a.
InstitutionKörber-Stiftung
TitelPromovieren heute.
Zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im europäischen Hochschulraum.
QuelleHamburg: Edition Körber-Stiftung (2010), 188 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89684-125-4
SchlagwörterForschung; Frau; Graduiertenförderung; Lehre; Fachhochschule; Studium; Universität; Wissenschaft; Promotion; Promotionsstudium; Hochschule; Fortbildung; Abwanderung; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Max-Planck-Gesellschaft; Studentenschaft; Student; Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Ausland; Bremen; Deutschland; Europa; Schweiz
AbstractDas europäische Wissenschaftssystem befindet sich in einer Umbruchphase, die vor allem den wissenschaftlichen Nachwuchs betrifft. Mit dem Bologna-Prozess hat sich nicht nur das Hochschulstudium verändert, auch das Bild der Doktorandenausbildung muss revidiert werden: Die stärkere Strukturierung des Studiums und die Erkenntnis, dass exzellenter Nachwuchs Anreize und Unterstützung braucht, hat eine Vielzahl von Optionen neben der Individualpromotion geschaffen. "Promovieren heute" stellt Grundsatzfragen: Gibt es einen Königsweg zur Promotion? Welche Lebens- und Arbeitsbedingungen können Nachwuchswissenschaftler erwarten? Das deutsche Promotionssystem, das lange als das Herzstück der freien akademischen Ausbildung galt, muss sich dem Vergleich mit den Promotionsbedingungen in anderen europäischen Ländern stellen, hat aber auch die Chance, von der Vielfalt des europäischen Hochschulraums zu profitieren. Inhalt: I. Zur Einführung (Wintermantel, Margret: Institutionelle Verantwortung für die Promotion. - Mayer, Matthias: Auf der Suche nach den Wissenschaftlern von morgen). - II. Freiheit oder Struktur? (Mittelstraß, Jürgen: Der Königsweg zur Promotion. - Moes, Johannes: Die strukturierte Promotion in Deutschland. Erfolgskriterien und Stolpersteine. - Kottmann, Andrea/Enders, Jürgen: Vorbild Graduiertenkolleg? Die DFG-Graduiertenkollegs der 1990er-Jahre im Vergleich mit anderen Promotionswegen. - Kehm, Barbara M.: Zur Attraktivität der deutschen Promotion im internationalen Vergleich. - Röbke, Thomas: "Für die Promotion müssen Mindeststandards gelten". Interview mit Helmut Hoping. - Jorgensen, Thomas Ekman: Die stille Revolution. Europäische Doktorandenprogramme zwischen Lissabon und Bologna. - Strauß, Susanne: Förderliche Strukturen. Von Flexibilität und Betreuungssystem bei der Promotion an der Graduate School of Social Sciences der Universität Bremen). - III. Lebens- und Karrieresituation (Holländer, Karoline: Ergebnisse der Eurodoc-Studie zur Lebens- und Karrieresituation europäischer Doktoranden. - Hauss, Kalle/Hornbostel, Stefan/Kaulisch, Marc: Neue Strukturen gleich bessere Betreuung? Eine erste Bestandsaufnahme aus dem Promovierendenpanel ProFile. - Allmendinger, Jutta/Schorlemmer, Julia: Karrierewege in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Das Geschlecht macht einen Unterschied. - Brandt, Martina: Fremde Schweiz. Von Teamarbeit und traumhafter Ausstattung bei der Promotion an der Universität Zürich. Erfahrungen. - Doms, Misia Sophia: Wie ein Hochseilartist. Von den Vor- und Nachteilen der stipendiengeförderten Individualpromotion. Erfahrungen. - Zarfl, Christiane: Begrenzte Autonomie. Von hilfreichen Kooperationen und klaren Vorgaben bei der Promotion mit Assistentenstelle in einem DFG-Projekt. Erfahrungen. - Simbürger, Elisabeth Anna: Finanzielle und akademische Freiheit. Von kollegialen Betreuern und großzügigen Budgets bei der Promotion an der University of Warwick in Großbritannien. Erfahrungen). - IV. Promovieren in Kooperationen (Röbke, Thomas: "Sicherstellen, dass die universitären Standards zum Tragen kommen". Interview mit Ernst M. Schmachtenberg. - Röbke, Thomas: "Keine Kooperation auf Augenhöhe". Interview mit Eva-Maria Stange. - Weinhold, Jörn: Künstlerische und gestalterische Promotion. Provokation und Chance. - Hellgardt, Alexander: Ein vorzügliches Forschungsumfeld. Von den guten Bedingungen einer Promotion am Max-Planck-Institut. Erfahrungen. - Schröer, Sebastian: Das Beste aus zwei Systemen? Vom Mehrwert und den Nachteilen einer kooperativen Promotion zwischen Fachhochschule und Universität. Erfahrungen) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: