Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenVollbrecht, Ralf (Hrsg.); Wegener, Claudia (Hrsg.)
TitelHandbuch Mediensozialisation.
Gefälligkeitsübersetzung: Media Socialization Manual.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 462 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-15912-6
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Gewalt; Persönlichkeitsentwicklung; Sozialisation; Jugend; Kindheit; Fernsehen; Medien; Medienkompetenz; Familienerziehung; Kindergarten; Schule; Peer Group; Computer; Geschlecht; Ästhetik; Werbung; Erwachsenenalter; Habitus; Wert
Abstract"Das Aufwachsen in Medienwelten wird unter dem Begriff Mediensozialisation gefasst. Im Unterschied zu einfachen Wirkungsmodellen, die vom Medieninhalt her gedacht werden, bezieht Mediensozialisation die Deutungsleistungen der Subjekte ein. Das Handbuch bietet eine grundlegende Systematisierung dieses komplexen Paradigmas und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Thema. Es zeigt die zentralen theoretischen Ansätze auf, stellt die Rolle unterschiedlicher Medien in verschiedenen Altersphasen und Sozialisationsfeldern dar, führt die wesentlichen inhaltlichen Diskurse zur Mediensozialisation auf und verweist auf Handlungsmöglichkeiten medienpraktischer Arbeit im Sozialisationsprozess." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans-Dieter Kübler: Medienwirkungen versus Mediensozialisation (17-31); Theo Hug: Konstruktivismus (32-43); Gerhild Nieding, Peter Ohler: Entwicklungspsychologie (44-54); Claudia Wegener: Identität (55-63); Andreas Lange, Claudia Zerle: Sozialökologische Ansätze (64-74); Burkard Michel: Habitus und Lebensstil (75-84); Brigitte Hipfl: Cultural Studies (85-91); Anja Hartung: Biographischer Ansatz (92-105); Angela Tillmann: Globalisierung (106-116); Burkhard Schäffer: Medien und Generation (117-124); Claudia Wegener: Medien in der frühen Kindheit (125-132); Mareike Strotmann: Medien in der mittleren und späten Kindheit (133-141); Daniel Süß, Eveline Hipeli: Medien im Jugendalter (142-150); Dorothee M. Meister, Anna-Maria Kamin: Medien im Erwachsenenalter (151-158); Barbara Gehrke: Medien im späten Erwachsenenalter (159-170); Claudia Zerle, Andreas Lange: Mediensozialisation im (Kinder-)Alltag und in der "Kinderfreizeit" (171-179); Andreas Lang, Ekkehard Sander: Mediensozialisation in der Familie (180-191); Wilfried Ferchhoff: Mediensozialisation in Gleichaltrigengruppen (192-200); Ulrike Six: Mediensozialisation und Medienbildung im Kindergarten (201-207); Dieter Spanhel: Mediensozialisation in der Schule (208-218); Eva Bürgermeister: Mediensozialisation in außerschulischen Kontexten (219-230); Petra Wieler: Buch - Lesesozialisation (231-240); Lothar Mikos: Fernsehen und Film - Sehsozialisation (241-251); Thomas Münch: Auditive Medien - Hörsozialisation (252-259); Angela Tillmann: Computer und Internet - Multimediasozialisation (260-268); Jürgen Fritz: Computerspiele - Spielesozialisation (269-277); Joachim R. Höflich, Georg Kircher: Handy - Mobile Sozialisation (278-286); Martina Schuegraf: Medienkonvergenz (287-298); Jo Reichertz: Werte und Normen (299-305); Hans-Dieter Kübler: Wissen (306-315); Ralf Vollbrecht: Werbung und Konsum (316-323); Manfred L. Pirner: Religion (324-331); Ulrich Sarcinelli, Timo Werner: Politik (332-340); Tobias Ebbrecht: Geschichte (341-348); Dagmar Hoffmann: Körperlichkeiten und Sexualität (349-356); Renate Luca: Gender (357-363); Andreas Hepp Transkulturalität (364-372); Michael Kunczik, Astrid Zipfel: Gewalt (373-379); Horst Niesyto: Soziale Ungleichheit (380-390); Max Fuchs: Kulturelle Bildung (391-395); Horst Niesyto: Handlungsorientierte Medienarbeit (396-403); Bernd Schorb, WolfgangReißmann: Jugendmedienschutz (404-411); Wolfgang Zacharias: Medienästhetik (412-243); Kai-Uwe Hugger: Medienkompetenz (424-431); Benjamin Jörissen, Winfried Marotzki: Medienbildung (432-436); Franz-Josef Röll: Medien als Zeichen- und Symbolsysteme (437-445); Peter Holzwarth: Selbstausdruck mittels Medien (446-452).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: