Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBianco, Veronica dal; Moore-Walter, Lawrie
TitelTools and collaborative tasks for enabling language learning in a blended learning environment.
QuelleAus: Ludwig, Christian (Hrsg.); Poel, Kris van de (Hrsg.): Collaborative learning and new media. New insights into an evolving field. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition (2017) S. 103-127Verfügbarkeit 
ReiheForum Angewandte Linguistik. 59
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-631-66797-3; 978-3-631-66797-2
SchlagwörterMedieneinsatz; Schüler-Lehrer-Beziehung; Feedback; Sprechfertigkeit; Unterrichtsbeispiel; Sprachfertigkeit; Fremdsprachenunterricht; Lesen; Schreiben; Hochschullehre; Blended Learning; Aufgabe; Kooperation; Tool; Österreich
AbstractBlended-Learning bezeichnet eine Lernform, in der Präsenzlernzeiten durch Elemente des E-Learning ergänzt oder ersetzt werden. Hierbei kommen verstärkt auch Techniken des Mobilen Lernens (M-Learning) zum Einsatz, die es Lernern ermöglichen, durch portable Medien, wie Smartphones und Tablets, überall und zu jeder Zeit zu lernen und durch entsprechende Aufgabenstellungen die Kommunikation innerhalb einer bestimmten Lerngruppe unterstützen können. Erfahrungen aus unserer eigenen Unterrichtspraxis an einer österreichischen Fachhochschule haben gezeigt, dass die Integration technologiegestützter Lernszenarien in den Fremdsprachenunterricht im Sinne des Blended-Learning-Ansatzes motivierend auf Lerner wirken und zu einer Steigerung echter Lernzeit führen kann. Die Nutzung neuer Technologien bietet Lernern hierbei vor allem die Möglichkeit, selbstgesteuertes und gemeinsames Lernen miteinander zu verbinden, Lernergebnisse- und Produkte zu diskutieren und anderen zur Verfügung zu stellen. Kollaborative Lernprozesse regen Lerner dazu an, neues Wissen gemeinsam zu konstruieren und einzuüben und dabei Verantwortung nicht nur für ihr eigenes Lernen, sondern auch das für ihrer Co-Lerner, zu übernehmen (vgl. Dooly 2008: 21). Hinzu kommt, dass das gemeinsame Bearbeiten von Aufgaben Lernern Gelegenheiten bietet, die zu erlernende Fremdsprache aktiv in authentischen Kontexten zu nutzen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Frage, wie der Einsatz neuer Medien kollaborative Lernprozesse in Blended-Learning Sprachkursen fördern kann. Hierbei wird besonders der Frage nachgegangen, wie kollaborative Lernszenarien Lerner dazu anregen, Wissen gemeinsam zu konstruieren und so auch Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Eine gemeinsame Aufgabenbearbeitung in Online-Lernumgebungen stellt Lerner hierbei vor besondere Herausforderungen. So sind sie unter anderem gezwungen, kreativ mit den Besonderheiten oft asynchroner Interaktionsmöglichkeiten umzugehen, welche sich klar von synchroner Face-to-Face-Interaktion unterscheiden. Die in diesem Beitrag vorgestellten Tools und Unterrichtsbeispiele zeigen, wie Lerner dazu angeregt werden können, Inhalte eigenständig [zu] erarbeiten, sich gegenseitig dabei unterstützen, selbst gesteckte Lernziele zu erreichen und ihr eigenes Lernen zu evaluieren. Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der gemeinsamen Erarbeitung von Unterrichtsinhalten, sondern auch auf der Steigerung produktiver und rezeptiver sprachlicher Fähigkeiten. Der Lehrkraft kommt hierbei eine besondere Rolle zu, die weit über die der traditionellen Wissensvermittlung hinausgeht. (DIPF/Orig./ga).

This chapter describes how technology can effectively be used to facilitate collaboration among students and teachers on blended learning language courses. More specifically, it focuses on how collaboration encourages students to construct meaning together and take responsibility for their learning; practical examples of collaborative tasks for pairs of students, small groups, and the whole class, where the teacher is more, less or not at all involved [and] the tools that [the authors] have employed to enable these tasks to be done [in their] blended language courses. (DIPF/Orig./ga).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2019/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: