Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGebken, Ulf; Kuhlmann, Bastian
TitelSchulsport in der Migrationsgesellschaft.
QuelleAus: Leiprecht, Rudolf (Hrsg.); Steinbacher, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. 1. Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik Verlag (2015) S. 378-392Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-95414-042-8
SchlagwörterKultur; Vergleichsuntersuchung; Gesellschaft; Gesellschaftsstruktur; Soziale Entwicklung; Junge; Kind; Schule; Inklusion; Gesellschaftssystem; Migration; Moderne; Schulsport; Sportpädagogik; Sportsoziologie; Sportunterricht; Vereinssport; Integration; Jugendlicher; Mädchen
AbstractSoziale Segregation in der Migrationsgesellschaft wird hinsichtlich seiner sport¬pädagogischen Folgen bisher unzureichend diskutiert. Die gesundheitlichen Probleme junger Menschen korrelieren eng mit dem Sozial- und Migrationsstatus und die Sportdidaktik taucht bis auf wenige Studien von Brodtmann (2005), Frohn (2007), Kleindienst-Cachay (2007) oder Schmidt et al. (2008) ab. Dabei sind die Herausforderungen offensichtlich und von den genannten Expertinnen unumstritten. Kinder mit Migrationshintergrund sind beispielsweise besonders von Adipositas betroffen. Mädchen mit Migrationshintergrund sind und bleiben im Vereinssport unterrepräsentiert. Zugewanderte Jungen mit Migrationshin¬tergrund besuchen zumeist Fußball- und Kampfsportgruppen im organisierten Sport. Dabei fällt auf, dass es über die Möglichkeiten, Probleme, Grenzen und Mythen der sozialen Teilhabe und der Involvierung in (informelle und for¬melle) Bildungsprozesse durch Sport zahllose Ausführungen und Belege gibt. Die Diskussion über notwendige didaktische Konsequenzen und Perspektiven wird dagegen eingeschränkt geführt: Wie lassen sich die Rahmenbedingungen für Spiel, Sport und Bewegung auch in Sozialräumen, in denen überwiegend prekäre Lebensverhältnisse zu beobachten sind, günstiger gestalten? Wie kann Schule Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen zu einem außer¬unterrichtlichen Sporttreiben motivieren? Welche Ziele sollten neu definiert werden? Welche Sportformen gelten als attraktiv? Welche Verbündete bzw. Kooperationspartnerinnen bieten sich an, damit mehr Kinder und Jugendliche in den Sport integriert werden? (Einleitung).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2018/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: