Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHanft, Anke; Lübben, Sonja; Müskens, Wolfgang; Zawacki-Richter, Olaf; Bülow-Schramm, Margret; Seidel, Susen; Banscherus, Ulf; Kamm, Caroline; Otto, Alexander; Kretschmer, Stefanie; Brunner, Stefanie; Stoll, Gundula; Spinath, Frank; Wosnitza, Marold; Bürger, Kathrin; Drouven, Svenja; Ranft, Anja; Wittig, Wolfgang; Gierke, Willi B.; Kunert-Zier, Margitta; Hohlfeld, Günter
Sonst. PersonenHanft, Anke (Hrsg.); Zawacki-Richter, Olaf (Hrsg.); Gierke, Willi B. (Hrsg.)
TitelHerausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule.
QuelleMünster u.a.: Waxmann (2015), 221 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8309-3100-3
SchlagwörterDeutschland
AbstractDie tertiäre Bildung in Deutschland ist durch die beiden Säulen der beruflichen Bildung und der Hochschulbildung gekennzeichnet. Die Stärken beider Systeme zu nutzen und in einem wechselseitig durchlässigen System miteinander zu verknüpfen, ist eine der großen Zukunftsherausforderungen des deutschen Bildungssystems. Für Hochschulen bedeutet dies, die Gestaltung der Übergänge in das Hochschulsystem auf eine zunehmend heterogene Studierendenschaft mit unterschiedlichen biographischen und beruflichen Erfahrungen auszurichten. Bislang war die hochschulpolitische Diskussion darauf konzentriert, lediglich zwischen traditionellen Studierenden mit schulischen Zulassungsvoraussetzungen und nicht-traditionellen Studierenden, die auf anderen Wegen an die Hochschule gelangen, zu unterscheiden. Die wachsende Anzahl der Studierenden, die mit beruflichen Erfahrungen, anderen Studienerwartungen und Bildungsbiographien an die Hochschulen gelangen und sich nicht in ein auf vollzeitstudierende Schulabgänger ausgerichtetes System einfügen, wurde in der Diskussion lange vernachlässigt. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen zum einen empirisch basierte neue Einblicke in Situation und Bedürfnisse einer sich ausdifferenzierenden Studierendenschaft. Zum anderen werden - teils bereits implementierte, teils modellhaft erprobte - Konzepte zum Umgang mit Heterogenität in den Bereichen Hochschuldidaktik, Beratung (Blended Counselling), Self-Assessments, Anrechnung von Kompetenzen und Online-Brückenangeboten vorgestellt. Inhalt: I. Herausforderung Heterogenität (Hanft, Anke: Heterogene Studierende - homogene Studienstrukturen. - Lübben, Sonja/Müskens, Wolfgang/Zawacki-Richter, Olaf: Nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen. Implikationen unterschiedlicher Definitions- und Einteilungsansätze). - II. Hochschuldidaktik (Bülow-Schramm, Margret: Integration als Antwort auf die differenzierte Studierendenschaft. Aus Sicht der Hochschuldidaktik. - Seidel, Susen: Wenn Vielfalt Chance sein soll. Der produktive Umgang mit den Kompetenzen beruflich qualifizierter Studierender in Lehre und Studium). - III. Information und Beratung (Banscherus, Ulf/Kamm, Caroline/Otto, Alexander: Information, Beratung und Unterstützung von nicht-traditionellen Studierenden. Angebote der Hochschulen und deren Bewertung durch die Zielgruppe. - Kretschmer, Stefanie/Brunner, Stefanie: Blended Counselling. Neue Konzepte der Beratung für Studieninteressierte und Studierende mit beruflicher Qualifikation). - IV. Online-Self-Assessment (Stoll, Gundula/Spinath, Frank: Unterstützen Self-Assessments die Studienfachwahl? Erfahrungen und Befunde aus dem Projekt Study-Finder. - Wosnitza, Marold/Bürger, Kathrin/Drouven, Svenja: Self-Assessments - heterogene Eingangsvoraussetzungen und Prognose von Studienerfolg. - Brunner, Stefanie/Ranft, Anja/Wittig, Wolfgang: Online-Self-Assessments - die Bedeutung von Feedback und Implikationen für die (Weiter-)Entwicklung von Verfahren für beruflich qualifizierte Studieninteressierte). - V. Anrechnung von Kompetenzen und Brückenangebote (Gierke, Willi B.: Anrechnung als Beitrag zur Förderung des Übergangs von beruflicher in akademische Bildung. - Kunert-Zier, Margitta: Das AnKE-Verfahren an der Fachhochschule Frankfurt a. M. Anrechnung der Kompetenzen von Erzieher_innen auf den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. - Brunner, Stefanie/Hohlfeld, Günter: Online-Studienvorbereitung für beruflich qualifizierte Studieninteressierte. Am Beispiel des Online-Vorbereitungsmoduls "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/innen") (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2015/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: