Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHegselmann, Rainer
TitelWissenschaftsintegration, -reflexion und -kommunikation als übergreifende Ziele der Graduiertenausbildung.
QuelleAus: Benz, Winfried (Hrsg.); Kohler, Jürgen (Hrsg.); Landfried, Klaus (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Evaluation nutzen - Akkreditierung sichern - Profil schärfen! . [Teil] D. Qualitätsziele - Qualitätskriterien und Rahmenstandards. Bildungszielbestimmte Kriterien. Berlin: Raabe (2015) D 2.4-4, S. 45-60Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterGraduiertenförderung; Aufbaustudium; Deutschland
AbstractAn deutschen Universitäten entsteht derzeit eine strukturierte Graduiertenausbildung, die eine Reihe von Missständen beseitigt, dabei aber zugleich sehr grundsätzliche (Aus)bildungsprobleme von allgemeiner kultureller Brisanz sogar verschärft. Die Probleme betreffen drei Felder: die Wissenschaftsintegration, die Wissenschaftsreflexion und die Wissenschaftskommunikation. Allesamt kommen sie in der Graduiertenausbildung viel zu kurz oder oft überhaupt nicht vor. Wettbewerbsfähiger wissenschaftlicher Sachverstand erfordert zwar eine weitgehende Spezialisierung in einer strukturierten Graduiertenausbildung; sie sollte aber nicht nur auf Spezialisierung abzielen. Kultur- bzw. Gesellschaftsideale in der Tradition der europäischen Aufklärung und der mit ihr verbundenen demokratischen Bewegungen legen es nahe, das Bildungsziel für die nachwachsende wissenschaftliche Elite in einem Verbund von spezialisierter wissenschaftlicher Kompetenz, einer umfassenden und allgemeinen wissenschaftlichen Weltsicht und einer hoch entwickelten Fähigkeit zu einer sehr grundsätzlichen Wissenschaftsreflexion und Wissenschaftskommunikation zu sehen. Eine an diesem Ideal orientierte Graduiertenausbildung würde daher die Wissenschaftsintegration, -reflexion und -kommunikation (WIRK) als eine Querschnittskomponente zwischen bzw. über den auf Spezialkompetenz zielenden Programmen etablieren. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: