Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenErnst, Christian (Hrsg.)
TitelGeschichte im Dialog?
"DDR-Zeitzeugen" in Geschichtskultur und Bildungspraxis.
QuelleSchwalbach am Taunus: Wochenschau Verl. (2014), 314 S.Verfügbarkeit 
ReiheGeschichte; Geschichte unterrichten
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89974-987-8
SchlagwörterGeschichtsbewusstsein; Geschichtsunterricht; Zeitzeuge; Deutschland
Abstract"Zeitzeugen prägen seit 1989/ 90 die Aufarbeitung und Vermittlung der Zeit der SED-Diktatur stärker als jeden anderen Abschnitt deutscher Geschichte. Wenn inzwischen von 'DDR-Zeitzeugen' die Rede ist, stellen sich - gerade für die Bildungspraxis - einige drängende, aber bisher unbeantwortet gebliebene Fragen, denen im vorliegenden Buch systematisch nachgegangen wird: Wer bezeugt eigentlich wo, gegenüber wem was konkret? Ist der Status der Zeitzeugenschaft bestimmten Perspektiven vorbehalten? Geht es um konkrete, alltägliche Erfahrungen oder um die allgemeine Charakterisierung eines Systems? Wie können die Perspektivität und Emotionalität von Zeitzeugenerzählungen als Chancen für eine kontroverse und kritische Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte genutzt werden? Wie können Prinzipien und Konzepte politischer und historischer Bildung praktisch umgesetzt werden? Dieser interdisziplinäre Band versammelt Perspektiven aus Wissenschaft und Bildungspraxis. Geschichtspolitische und -kulturelle Hintergründe werden dabei ebenso beleuchtet wie Fragen des reflektierten Umgangs mit Zeitzeugenerzählungen in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung, Museen und Gedenkstätten sowie im Internet. Lehrende erhalten zahlreiche Hinweise und Impulse für ihre tägliche Arbeit." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christian Ernst: 'DDR-Zeitzeugen'? Einleitung (9-19); Christian Ernst: Danksagung (20); Martin Sabrow: Die DDR zwischen Geschichte und Gedächtnis (23-37); Peter Paul Schwarz: Vom NS- zum DDR-Zeitzeugen? Zur Begriffsgeschichte vor und nach 1989/ 90 (38-53); Christoph Classen: Zeitzeugen und Medien. Entstehung und Problematik einer populären Figur der Erinnerungskultur (54-66); Michael Schneider: Konformismus und Widerstand in der DDR. Alltagsverhalten als Ausdruck politischen Bekenntnisses? (67-80); Raiko Hannemann: DDR-Oppositionsforschung und Erinnerungsprozesse. Konflikte in und mit einer deutschen Nachkriegsgesellschaft (81-96); Dorothee Wierling: Oral History und Zeitzeugen in der Politischen Bildung. Kommentar zu einem Spannungsverhältnis (99-107); Sabine Moller: Zeitzeugen und Geschichtsbewusstsein. Familienerinnerungen als historische Quelle? (108-115); Heidi Behrens, Norbert Reichling: Zeitgenossen als Lernende und Experten. Biografische Kommunikation über die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte (116-127); Ingrid Miethe: Dominanz und Hierarchien begegnen. Interkulturelle Dimensionen deutsch-deutscher Biografiearbeit (128-141); Martin Klähn im Gespräch mit Heidi Behrens und Norbert Reichling: 'Die Bildungsarbeit war für mich die Fortsetzung der Bürgerrechtsbewegung mit anderen Mitteln' (142-153); Bernd Wittich im Gespräch mit Christian Ernst: 'Ich verstehe die Tätigkeit als politischer Bildner nicht nur als eine, in der man moderiert' (154-168); Irmgard Zündorf: Personalisierung, Emotionalisierung und Multiperspektivität. Themen, Formen und Funktionen von Zeitzeugen in Museen und Gedenkstätten zur DDR-Geschichte (169-181); Silke Kiewin, Cornelia Liebold: Komplexes Gedenken. Zeitzeugen an historischen Orten des DDR-Unrechts (182-194); Stefanie Wahl: 'Auf jeden Fall mit Zeitzeugen'. Erwartungen an Zeitzeugen und ihr Weg in zeitgeschichtliche Ausstellungen. Ein Praxisbericht (195-205); Elena Demke: Zeitzeugnis, Selbstzeugnis, redaktionelles Material. DDR-Erinnerungen im Internet und Nutzungsmöglichkeiten in der politisch-historischen Bildung (206-223); Susanne Freund: Das Internet als Archiv für Erinnerungen? Herausforderungen digitaler Archivierung und der Wissensrepräsentation audiovisueller Dokumente (224-237); Katrin Passens: Dialogische Kommunikationssituationen ermöglichen. Zur Rolle der Moderation in Zeitzeugengesprächen zur DDR-Geschichte (238-247); Christian Ernst, Ben Thustek: Perspektiven entdecken. Interviews und Befragungen von Zeitzeugen zur DDR-Geschichte (248-264); Stefan Trobisch-Lütge: Sensible Begegnungen. Zeitzeugenarbeit mit politisch Traumatisierten der SED-Diktatur (265-275); Christian Ernst, Susanne Schäffner: Arbeit mit Zeitzeugen. Ein Fazit für die außerschulische Bildungspraxis (276-292); Konstantin Baehrens: Tagungsbericht: 'Opfer, Täter, Jedermann?'.DDR-DDR-Zeitzeugen' im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Historisierung und Geschichtsvermittlung (293-303).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: