Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inArnold, Sonja
TitelDie Mörder sind unter uns - Film und Literatur in der Nachkriegszeit - Überlegungen zum Einsatz im DaF-Unterricht.
QuelleIn: German as a foreign language, (2013) 3, S. 107-127
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1470-9570
SchlagwörterKultur; Gesellschaft; Film; Film; Gesellschaft; Krieg; Literaturunterricht; Fachdidaktik; Kultur; Fachdidaktik; Deutsch als Fremdsprache; Literaturunterricht; Krieg
AbstractWolfgang Staudtes Film Die Mörder sind unter uns (1946), der als erster Spielfilm der Nachkriegsgesellschaft gilt, berührt im besonderen Maße die Fragen der deutschen Nachkriegsgesellschaft nach Schuld, Opfer-, Täter- und Mitläuferschaft. Er setzt sich außerdem mit dem Neubeginn in der sogenannten Trümmergesellschaft und den Themen Versöhnung und Kontinuität auseinander. Dabei steht er jedoch nicht isoliert, sondern passt sich in ein Panorama aus Texten unterschiedlicher medialer Provenienz (Romane, Hörspiele, Filme) ein. In Kombination mit Parallel- und Kontrasttexten eignet er sich für den Einsatz im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Ausgehend von der Analyse der Eingangsszene des Films sowie der Hauptcharaktere werden zentrale Themen der deutschen Nachkriegsgesellschaft (Hunger, Verzweiflung, die Rolle der Kriegsheimkehrer, Schuld) herausgearbeitet und Thematik und Ästhetik zwischen Neubeginn und Kontinuität diskutiert. Die solchermaßen gewonnenen Einsichten werden mithilfe von Parallel- und Kontrasttexten vertieft, zu denen Wolfgang Borcherts Das Brot (1946) und Draußen vor der Tür (1947), Heinrich Bölls Wanderer kommst du nach Spa (1950) und Und sagte kein einziges Wort (1953) sowie Paul Celans Todesfuge (1947) gehören. Mithilfe einer Concept Map wird der Lernerfolg der Studenten festgehalten. Ziel ist die Schaffung eines Panoramas, das die komplexe Ausgangssituation der deutschen Nachkriegsgesellschaft nachzuvollziehen erlaubt. (Verlag).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "German as a foreign language" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: