Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRössler, Patrick; Hammer, Anne; Jann, Johanna; Riedel, Ulrike; Schmitt, Stefanie; Schwörer, Lisa; Wahl, Stefanie
TitelKönnen mediale Narrationen das soziale Engagement von Kindern stärken?
Integration durch Fernsehunterhaltung; eine Adaption des "Modells des Narrativen Verstehens und Erlebens".
Gefälligkeitsübersetzung: Can medial narrations strengthen the social involvement of children? Integration through television entertainment; an adaption of the "model of narrative understanding and experience".
QuelleAus: Imhof, Kurt (Hrsg.); Blum, Roger (Hrsg.); Bonfadelli, Heinz (Hrsg.); Jarren, Otfried (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS (2013) S. 233-247
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMediensymposium. 12
BeigabenTabellen 1; Abbildungen 4
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-658-00347-0
DOI10.1007/978-3-658-00348-7_14
SchlagwörterProsoziales Verhalten; Soziale Integration; Fernsehen; Fernsehsendung; Medien; Kind; Partizipation; Konferenzschrift; Narration; Wirkung; Rezipient
AbstractGegenstand der Pilotstudie ist das soziale Engagement von Kindern. Gefragt wird, in wie weit sich Mediengeschichten positiv auf die Gesellschaft auswirken können. Daraus ergibt sich die zweite Leitfrage des Beitrags, wie die Differenzierungen in unterschiedlichen Aufmerksamkeitslandschaften durch mediales "Story-Telling" überwunden werden könnten. Im Erfolgsfall würden Unterhaltungsangebote dann sowohl einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration als auch zur individuellen Deliberation leisten. Der Beitrag wendet sich damit einer spezifischen Kombination von funktionaler, segmentärer und stratifikatorischer Differenzierung zu, indem er einen Vorschlag unterbreitet, wie die genannten Angebots- und Nutzungskonstellationen möglicherweise gerade nicht zu einer Fragmentierung der Publika in einer frühen Phase ihrer Mediensozialisation führen müssen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Modellierung eines Prozesses auf Mikroebene, in dem die Nutzung eines seriellen Unterhaltungsformats des Kinderfernsehens ("Schloss Einstein", KIKA) in ihren Auswirkungen auf Einstellungen, soziales Engagement und politische Partizipation beschrieben und analysiert wird. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: