Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBinder, Ulrich
TitelDie Sprache der Reformen.
Eine Untersuchung der Kommunikation von Bildungsreformen in der Schweiz.
QuelleIn: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 88 (2012) 1, S. 110-126Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0507-7230; 2589-0581
DOI10.1163/25890581-088-01-90000010
SchlagwörterKommunikation; Bildungssystem; Bildungsreform; Sprachanalyse; Sprache; Föderalismus; Diskussion; Ganzheit; Modernisierung; Reform; Vereinheitlichung; Kanton; Schweiz
AbstractIn diesem Beitrag wird "die Sprache der Debatten zu Reformen im Bildungsbereich seitens politischer Diskurse analysiert, und das aus folgendem Grund: Dabei, Reformen einzufordern, sind verschiedene Diskurse, Diskursstränge und -instanzen beteiligt, aber die Ebene der diskursiven politischen Entscheidungsfindungsprozesse in legislativen politischen Gremien ist eine der markantesten dahingehend, die zeitweilig frei flottierenden Stimmen zu Erfordernissen, Lösungsvorschlägen und Wirkungserwartungen - kurz die Stimmen rund um Reformen - zu bündeln, weil sie sie in einem institutionalisierten, formalisierten Setting bearbeitet. In politischen Diskursen vereinigen sich in spezifischer Prägung und Häufung Reformthemen allgemein-öffentlicher ebenso wie fachspezifischer Diskurse. Nicht also die reale oder zugeschriebene Gewalt politischer Instanzen dabei, Bildungsreformen zu lancieren oder abzuschreiben, sondern deren Eigenschaft als spezifischer Verdichter von sprachlichen Signets macht sie interessant für eine Analyse, die die Grundmotive (Kapitel 1: Die Grundmotive der Reformdebatten, deren sprachliche Zuschnitte und Kontext), Grundmuster/-mechaniken (Kapitel 2: Die Grundmuster der Reformdebatten, deren Konfrontation- und Konkordanzlinien) und Grundformen (Kapitel 3: Die Grundformen der Reformdebatten, deren Chiffren und Slogans) beim Reden über Bildungsreformen zum Gegenstand hat". (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: