Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGemballa, Sven; Hoßfeld, Uwe; Bogner, Walter
TitelWoher kommen die Embryonen?
Historische Experimente mit Seeigeln im Feldlabor.
QuelleIn: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 61 (2012) 4, S. 20-26Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1617-5697
SchlagwörterStudienfahrt; Außerschulischer Lernort; Befruchtung; Biologieunterricht; Embryologie; Embryonalentwicklung; Schülerexperiment; Wissenschaftsgeschichte; Deutschland; Mittelmeer
AbstractEin Befruchtungsvorgang erfordert Eizelle und Spermienzelle - das scheint heute selbstverständlich. Das war aber nicht immer so: Alternativvorstellungen, nach denen entweder nur aus der Eizelle (Ovulistentheorie) oder nur aus der Spermienzelle (Spermatistentheorie) ein Organismus der Folgegeneration entsteht, gehören erst seit 130 Jahren der Vergangenheit an. 1875 wiesen Oskar und Richard Hertwig am Mittelmeer (Korsika) mit Experimenten an Seeigeln nach, dass nur aus einer durch eine Spermienzelle befruchteten Eizelle ein neuer Organismus entstehen kann. Dieser Nachweis lässt sich mit Schülergruppen ebenso führen. Der Beitrag liefert Materialien, Anregungen und praktische Tipps für ein halbtägiges Programm im Rahmen von Studienfahrten. Der Beitrag arbeitet den biologiegeschichtlichen Kontext als Einstieg in das Programm aus. Er enthält praktische Hinweise zum Sammeln von Seeigeln an Felsküsten des Mittelmeeres, zur Bestimmung der Arten und zur experimentellen Arbeit. Es wird ein Ablauf angeregt und mit Materialien hinterlegt, in dem die Schüler ihre Experimente nicht nur selber planen und durchführen, sondern auch über den Weg der Erkenntnisgewinnung reflektieren müssen. Die Schülerarbeiten umspannen den gesamten Rahmen vom Einsammeln der Tiere, über die Gewinnung der Keimzellen bis hin zur Beobachtung der frühen Entwicklungsprozesse. Mit weiterführenden Experimenten kann auch der biologische Artbegriff in einem experimentellen Kontext aufgegriffen werden. Die Experimente sind geeignet, um sie im Regelunterricht in einen Kontext mit dem biologischen Artbegriff und Grundlagen der Reproduktionsbiologie zu stellen (Original übernommen).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: