Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBarberi, Alessandro (Hrsg.); Berger, Christian (Hrsg.); Berger, Jennifer (Hrsg.); Krucsay, Susanne (Hrsg.); Rosenstingl, Herbert (Hrsg.); Swertz, Christian (Hrsg.)
TitelMedienimpulse.
Beiträge zur Medienpädagogik 2009-2011.
Gefälligkeitsübersetzung: Media impulses. Articles on media education between 2009 and 2011.
QuelleWien: Braumüller (2012), 428 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Zusatzinformationhttp://www.medienimpulse.at
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-7003-1799-9
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-159774
SchlagwörterAbweichendes Verhalten; Digitale Medien; Film; Medien; Medienarbeit; Medienethik; Mediengesellschaft; Medienpädagogik; Aktivität; Computerspiel; Macht; Politik; Medienberuf; Aktivismus; Diskurs; Qualitätssicherung; Raum; Internet; Forschungsprojekt; Österreich
Abstract"Die medienimpulse sind eine vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk) geförderte medienpädagogische Fachzeitschrift, die seit 1992 auf verschiedenen Ebenen der Frage nachgeht, wie (neue) Medien in die konkrete Unterrichtspraxis eingreifen und wie dieser Zusammenhang wissenschaftlich reflektiert wird. Diesem Erkenntnisinteresse folgend werden die Beiträge der verschiedenen Ressorts seit 2009 unter www.medienimpulse.at online publiziert. Mit diesem Band legt die Redaktion der medienimpulse nun in Druckform einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2009 bis 2011 vor, die folgenden Schwerpunktthemen gewidmet waren: 1/ 2009: Standards in der Medienbildung; 2/ 2009: Computerspiel; 1/ 2010: Medien und Sport; 2/ 2010: Medienethik; 3/ 2010: Cultural Diversity; 4 /2010: Literacies; 1 /2011: Politik/ Macht/ Medien; 2/ 2011: Medienaktivismus; 3/ 2011: Von der IKT zur Medienbildung; 4/ 2011: Bildbewegungen. Räume des Filmischen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Claudia Schmied: Vorwort (9); Die Herausgeber: Einleitung. Medienimpulse 2009-2011 Impulssetzungen (in) der Medienpädagogik (11-17); Ausgabe 1/ 2009: Standards in der Medienbildung: Ulf-Daniel Ehlers: Bildungs(relevante) Standards für das Lernen mit Neuen Medien (20-35); Stefan Iske, Norbert Meder: Qualitätssicherung von Online-Kursen in E-Learning-Portalen. Eine theoretische Betrachtung mit empirischer Testung am Beispiel des 'ELAN'-Projekts (36-45); Per Bergamin, Christian Filk: 'Open Educational Resources' (OER) - ein medienpädagogischer Bildungsstandard im Zeitalter des Web 2.0? Zur diskursiven Verortung eines emergierenden Paradigmas (46-58); Susanne Krucsay: Digital Literacy - ein Garant für gesellschaftliche Partizipation? (59-61); Stefan Hartwig: Amokverbrechen an Schulen (62-68); Ausgabe 2/ 2009: Computerspiel: Konstantin Mitgutsch, Michael Wagner: Gaming the Schools. Didaktische Szenarien des Digital Game Based Learning (70-82); Steffen Malo: Alphabit - ein Lernspiel als Text für funktionale Analphabeten (83-86); Ursula Mulley: Schriftspracherwerb am Computer. Eine Chance für Kinder mit Legasthenie (87-96); Axel Maireder, Manuel Nagl: Internet in der Schule, Schule im Internet. Schulische Kommunikationskultur in der Informationsgesellschaft (97-110); Ausgabe 1/ 2010: Medien und Sport: Johanna Dorer, Matthias Marschik: Neue Wege des Augenscheins. Wie Sport und Medien zusammenfanden - das Beispiel Österreich (112-118); Kurt Wächter: Images und mediale Diskurse über afrikanischen Fußball: Paternalismus, Rassismus und neoliberale Bewunderung (119-129); Otto Penz: Über die Konstruktion des Fernsehsports (130-137); Michael Schuster: Fußball und Identität in Israel. Die Rolle der Medien im Kontext politisch-kultureller Identitätsbildung und Ausgrenzungsprozesse (138-143); Ausgabe 2/ 2010: Medienethik: Andy Kaltenbrunner, Matthias Karmasin, Daniela Kraus: Die Werte der Wertvermittler. Berufliches Rollenselbstverständnis und Weltanschauung von Journalistinnen (146-156); Florian Arendt: Wie wirkt die Krone? Ein Uberblick über den Stand der Forschung zur Wirkung der Kronen Zeitung (157-166); Lena Doppel: WWWerte im Umbruch. Neue Werte durch neue Medien? Welche Werte vermittelt uns das Web 2.0? (167-171); Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath: Der Gewalt ihre Freiheit. Der Horrorfilm als jugendliches Wertekonstrukt (172-180); Ausgabe 3/ 2010: Cultural Diversity: Kristina Reich: Meine, deine, unsere? - Diversität! Medienprojekte zu Gender und Diversität im Alltag einer Wiener Schule (182-192); Frank Hagen: Interkulturelle Aspekte der Ausbildung bei Radio ORANGE 94.0 (193-197); Gerhard Grabner: Radioarbeit im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht und internationale Radiopartnerschaften (198-201); Sabrina Schrammel: Medienpädagogisch professionelles Lehrerinnenhandeln (202-212); Ausgabe 4/ 2010: Literacies: Otto Kruse: Old and new Literacies. Literale Praktiken in wissenschaftlichen Kontexten (214-226); Margit Bock, Gunther Kress: Soziale Kontexte der digitalen Kommunikation und Probleme der Begrifflichkeiten: 'New Literacy Studies', 'Multiliteracies' und 'Multimodality' als Beispiele (227-235); Clemens Fessler, Christian Swertz: Literacy. Facetten eines heterogenen Begriffs (236-253); Christian Berger: JugendSCHUTZ - ja, aber wer und wie? Von Gesetzen, Werten und Ängsten (254-257); Ausgabe 1/ 2011: Politik/ Macht/ Medien: Alessandro Barberi, Fritz Hausjell et al.: Von Vermittlungen und politischen Inszenierungen. Expertengespräch zum Verhältnis von Politik, Macht und Medien (260-279); Soheyl Liwani: Die medialen Strategien der Kunibrennt-Bewegung (280-288); Tobias Nanz: Verkabelt. Zur filmischen Inszenierung des Roten Telefons (289-298); Felix Studencki: 'AderCast' - Podcasting an einer Hauptschule (299-303); Ausgabe 2/ 2011: Medienaktivismus: Theo Flug: Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik (306-314); Felix Stalder: Von Nischen und Infrastrukturen. Herausforderungen und neue Ansätze politischer Technologien (315-323); Anton Tantner: Selbstmanagement in der Kontrollgesellschaft. Weblogs und persönliche Homepages (324-332); Anu Pöyskö: Keine Bildung ohne Medien. Eine Zwischenbilanz aus österreichischer Perspektive (333-336); Ausgabe 3/ 2011: Von der IKT zur Medienbildung: Ursula Dopplinger: E-Learning in der Volksschule - ein Mehrwert? Aspekte zu einem zukunftsorientierten Unterricht mit IKT (338-346); Caroline Roth-Ebner: Medienkompetenz & Genderkompetenz. Kompetenzen für das Web 2.0 (347-357); Lothar Bodingbauer: Hacker im Schulsystem? Was wir vom Chaos Computerclub lernen könnten (358-361); Thomas Ballhausen: Aufforderung zur Intervention. Ein Versuch über Guy Debord (362-372); Ausgabe 4/ 2011: Bildbewegungen. Räume des Filmischen: Katharina Prazuch: Die Randzonen der Sichtbarkeit. Stadtfragmentierung u n d Subjektzersplitterung in David Cronenbergs 'Spider' (374-387); Christina Krakovsky: Tatort Stadt? Filmisches Schreiben des Urbanen Raums bei China Mieville u n d Michel Butor (388-398); Sol Haring: 'HOWTO' Forschungsfilm. Eine kommentierte Gebrauchsanweisung für die Erstellung von forschungsgeleiteten digitalen Videoproduktionen (399-406); Thomas Ballhausen, Ballhausen, Lisa Leitenmüller: Source Code. Thematische Auswahlbibliografie zur Raumtheorie und zum Verhältnis Film/ Raum (407-416).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: