Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFornoff, Roger
TitelIntertextualität und fremdsprachliches Lernen in Südosteuropa. Zur Verbindung von sprach-, literatur- und landeskundedidaktischen Unterrichtsstrategien am Beispiel von Texten Johann Wolfgang von Goethes, Franz Kafkas und Christian Krachts.
QuelleIn: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 38 (2011) 5, S. 481-524
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0724-9616; 2511-0853
SchlagwörterEvaluation; Methodik; Fachdidaktik; Deutsch als Fremdsprache; Literaturunterricht; Roman; Textanalyse; Wortschatzarbeit; Landeskunde; Kreatives Schreiben; Germanistik; Hochschule; Goethe, Johann Wolfgang von; Kafka, Franz; Bulgarien; Serbien
AbstractVor dem Hintergrund einer kritischen Situationsbeschreibung des universitären Literaturunterrichts an südosteuropäischen Germanistiken wird ein alternatives, aus dem literaturwissenschaftlichen Bereich entwickeltes Unterrichtskonzept vorgestellt, das anhand der Auseinandersetzung mit drei Romananfängen der deutschen Literatur (Goethe: Wahlverwandtschaften [1809], Kafka: Der Verschollene [1927] und Kracht: Faserland [1995]) literarische, sprachliche und landeskundliche Lernprozesse zusammenführt. Methodisch orientiert sich das Vermittlungskonzept, das im Sommersemester 2011 am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Belgrad erfolgreich durchgeführt wurde, an Julia Kristevas poststrukturalistisch inspirierter Intertextualitätstheorie. Sie wird insofern für fremdsprachendidaktische Zwecke adaptiert, als die ausgewählten Romananfänge innerhalb der vorgestellten Unterrichtsreihe den Ausgangspunkt für eine Vielzahl von intertextuellen Vernetzungen bilden, indem sie a) miteinander über narratologische und literarhistorische Gesichtspunkte verknüpft b) mit selbstverfassten Texten der Studierenden in ein Verhältnis gesetzt und c) in den Kontext nichtfiktionaler Texte gestellt werden, die in dezidiert fremdsprachendidaktischer Perspektive ihre landeskundlich-kulturbezogenen Bedeutungsaspekte aufgreifen. Mit dieser Verfahrensweise verbinde sich die Absicht, die literarischen Ausgangstexte über den Nachvollzug von intertextuellen Bezügen, Relationen und Verweisungen inhaltlich, formal und stilistisch zu erhellen und als Träger sowohl von unmittelbar (fremd-)sprachlichen als auch von literarisch-literaturhistorischen, fremdkulturell-landeskundlichen und personal-subjektgebundenen Sinn- und Bedeutungsgehalten zu dechiffrieren. Der Artikel mündet in ein Referat der Evaluation des Unterrichtskonzepts durch die Studierenden und damit in eine Reflexion über dessen Stärken und Schwächen. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Informationen Deutsch als Fremdsprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: