Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDornstädter, Romana; Finkelmeyer, Susanne; Shanmuganathan, Niransana
TitelJob-Polarisierung in informationellen Städten.
Paralleltitel: Job-Polarization in Informational Cities.
QuelleIn: Information - Wissenschaft & Praxis, 62 (2011) 2/3, S. 95-102
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1434-4653; 1619-4292
SchlagwörterWissen; Stadt; Automatisierung; Technologische Entwicklung; Großstadt; Rationalisierung; Strukturwandel; Arbeit; Arbeitsmarktstruktur; Berufsstruktur; Beschäftigungsstruktur; Mittlere Berufsausbildung; Niedrig Qualifizierter; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsstruktur; Regionaler Arbeitsmarkt; Informationsberuf; Manuelle Arbeit; Hoch Qualifizierter; Deutschland; Düsseldorf; Großbritannien; London; Singapur
Abstract"Job-Polarisierung ist ein Phänomen, welches die Arbeitswelt und somit die ausgeübten Berufe durch Automatisierung und Computerisierung wandelt. Es ist eine Begleiterscheinung der Wissensgesellschaft. Informationstechnologische Maßnahmen führen dazu, dass Routineberufe, meist von der Mittelschicht ausgeübt, durch computergesteuerte Programme oder Maschinen ersetzt werden. Die Mittelschicht verteilt sich neu auf die Ober- und Unterschicht, wodurch eine Kluft zwischen den Armen und Reichen sowie Gebildeten und Ungebildeten entsteht. Die Informationstechnik ermöglicht es Unternehmen, sowohl ausgebildete wie auch ungelernte Arbeitskräfte zu ersetzen oder ihre Tätigkeiten zu erleichtern. Es wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, die vornehmlich die These der Job- Polarisierung auf Städte-Ebene herunterbricht. Dabei werden die Städte Singapur, London und Düsseldorf und ihr Wandel auf dem Arbeitsmarkt in den letzten zehn Jahren analysiert." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Querschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1998 bis 2009. (Autorenreferat, IAB-Doku).

"Job-Polarization is a phenomenon which changes the working environment and their professions as a consequence of automation and computerization. Routine occupations, which are mostly practiced by the middle class, are replaced by computer-controlled programs or machines. On the one hand the middle class is put off to the upper class and on the other hand to the lower class, this is creating a gap between the rich and poor and educated and uneducated. Information technology allows companies to replace skilled and unskilled workers just as well facilitate their employment. This paper discusses an empirical study, which concentrates on the theory of Job-Polarization on city level. Thereby the cities of Singapore, London and Düsseldorf are analyzed by their changes in the labor markets in the last ten years." (Author's abstract, IAB-Doku). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Querschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1998 bis 2009.
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Information - Wissenschaft & Praxis" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: