Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHentges, Gudrun (Hrsg.); Lösch, Bettina (Hrsg.)
TitelDie Vermessung der sozialen Welt.
Neoliberalismus - extreme Rechte - Migration im Fokus der Debatte.
Gefälligkeitsübersetzung: Measurement of the social world. Neo-liberalism - extreme Right - migration as the focal point of the debate.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 336 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-16829-6; 978-3-531-92756-5
DOI10.1007/978-3-531-92756-5
SchlagwörterIdeologie; Ethnizität; Kind; Armut; Kapitalismus; Migration; Neoliberalismus; Politik; Politische Ökonomie; Populismus; Rassismus; Soziale Frage; Globalisierung
Abstract"Der vorliegende Band legt eine kritische Zeitdiagnose und sozialwissenschaftliche Analyse der aktuellen sozialen und politischen Verhältnisse des 21. Jahrhunderts vor. Inspiriert durch Daniel Kehlmanns 'Die Vermessung der Welt' nehmen die Autorinnen und Autoren eine 'Vermessung der sozialen Welt' vor. Ausgangspunkt sind Prozesse der neoliberalen Globalisierung, die nahezu alle Lebensbereiche prägen und durchdringen. Dies wird beispielhaft diskutiert anhand der Krise der Europäischen Union, der Globalisierung des Krieges und dem Problem der Armut in einer reichen Gesellschaft - vor allem in Hinblick auf die Armut von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Der Band beschäftigt sich des Weiteren mit dem Phänomen der Migration und Integration, mit der Ethnisierung sozialer Konflikte sowie mit dem Erstarken rechtsextremer Ideologien. Thematisiert werden in den jeweiligen Kapiteln die sich daraus ergebenden Anforderungen an die politische Bildung - auch als Präventionsmöglichkeit gegen Ideologien der extremen Rechten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gregor Gysi: Die Linke und die "Jahrhundertkrise" (17-30); Tim Engartner: Strukturwandel der Staatlichkeiten - Zur Transformation ihrer politischen Ökonomie durch Privatisierungspolitik (31-43); Samuel Salzborn: Abschied vom Staat? Ein staatstheoretischer Blick auf den Nationalstaat in der Globalisierung (45-54); Bettina Lösch: Globale Krisen und Transformationsprozesse der Demokratie. Mögliche Konsequenzen für die politische Bildung (55-67); Heinz Loquai: Die Globalisierung des Krieges als Mittel der Außen- und Sicherheitspolitik der BRD (69-84); Zeljko Tarag: Die Balkanisierung des Balkan. Eine unendliche Geschichte? (85-96); Heiner Geißler: Nächstenliebe und Solidarität (99-102); Werner Rügemer: Arbeits-Unrecht: Die Lage von Beschäftigten und Arbeitslosen in der neoliberal orientierten Gesellschaft (103-117); Michael Klundt: Kinderrechte, Kinderarmut, Kinderpolitik(-wissenschaft). Von Krokodilstränen über Instrumentalisierungen zu gesellschaftspolitischen Zusammenhängen (119-131); Carolin Butterwegge: Absolute und relative Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund (133-144); Anton Pelinka: Die Grenzen des Austromarxismus. Das Beispiel Karl Renners (1870-1950) (145-155); Gudrun Hentges: Historisch-politisches Lernen am Beispiel des Projekts "Zug der Erinnerung" (159-173); Klaus-Peter Hufer: Bildung gegen Rechtsextremismus (175-186); Peter Krahulec: Rechtsrock im Schweinestall. Vom Elend und auch ein wenig Glanz hessischer Provinz (187-201); Armin Pfahl-Traughber: Linker Antitotalitarismus (auch) gegen (linke) Diktaturen. Eine Kritik an Christoph Butterwegges Einwänden gegen die Totalitarismustheorien (203-221); Gerd Wiegel: Total extrem? Zur gegenwärtigen Alltagsdominanz des Extremismusansatzes (223-233); Wolf-D. Bukow: Urbanes Zusammenleben im Zeichen zunehmender Globalisierung am Beispiel der Stadt Köln (237-252); Georg Auernheimer: Antizionismus = Antisemitismus? Der Nahostkonflikt als pädagogische Herausforderung (253-270); Erol Yidiz: Zur Normalisierung kultureller Hegemonie in den Medien (271-282); Susanne Spindler: Wer hat Angst vor Mehmet? Medien, Politik und die Kriminalisierung von Migration (283-294); Kemal Bozay: Ethnisierung sozialer Konflikte im Kontext von Migration und Globalisierung (295-307).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: