Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPane, Debra Mayes; Rocco, Tonette S.
TitelCritical Microethnography: The Search for Emancipatory Methods.
Gefälligkeitsübersetzung: Kritische Mikroethnografie: Auf der Suche nach emanzipatorischen Methoden.
QuelleIn: Forum qualitative Sozialforschung, 10 (2009) 2, 46 S.Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1438-5627
URNurn:nbn:de:0114-fqs0902129
SchlagwörterErziehung; Forschungsmethode; Methode; Frau; Methodenforschung; Emanzipatorische Erziehung; Lehrer; Lernkultur; Curriculum; Curriculumentwicklung; Lehrprogramm; Sprache; Marginalisierung; Gerechtigkeit; Emanzipation; Unterdrückung; Praxis; Ethnische Gruppe; Jugendlicher; USA
AbstractIn diesem Beitrag wird das Dilemma dokumentiert, das die Erstautorin veranlasste, ihre langjährigen Annahmen über Erziehung und Bildung zu rekonzeptualisieren und nach angemessenen Lehr- und Forschungsmethoden zu suchen. Hierzu präsentieren wir zunächst einen Ausschnitt aus ihrer (Auto-) Biografie als weiße Lehrerin marginalisierter Jugendlicher, der verdeutlicht, wie sie Risiken einging, schließlich den Status quo herausforderte und sich am Ende gegen eine traditionelle, institutionalisierte Lehrpraxis entschied. Danach diskutieren wir theoretische Einbettung, Grundannahmen und Hauptargumentationslinien eines Forschungsansatzes, der ihre gegenwärtige Lehrpraxis mit marginalisierten Jugendlichen tatsächlich abbildet. Wir nennen diesen Ansatz kritische Mikroethnografie. Der Beitrag endet mit einer Anleitung zu kritischer Mikroethnografie auf der Grundlage eines Literaturüberblicks. Indem nachvollziehbar wird, warum und in welcher Weise Sprache zur Herstellung sowohl gerechter als auch ungerechter Lehr-/Lernkulturen verwandt wird, können auch unterdrückerische Praxen und Bedingungen sukzessive in schützende und verantwortliche Curricula, auch zum Wohle der umgebenden Gesellschaft, transformiert werden.

This article entails an audit trail recounting the dilemma that drove the lead author to search out teaching and research methods that recognized the reconceptualization of what she had always believed to be true about education. First, we include a segment of her auto/biography as a White Southern female teacher of marginalized youth that drove her to take risks, challenge the status quo, and finally close the door on institutionalized classroom practices. Then, we discuss the theoretical framework, assumptions, and rationale for a welcoming research method that seemed to mimic what she practiced in the classroom with marginalized youth to transform conditions. We have named this method critical microethnography. The article concludes with an explanation of how to conduct critical microethnography based upon a review of the literature. By understanding why and how language is used to create unjust and/or just classroom cultures, perhaps oppressive educational practices and conditions can begin to transform into caring and responsive curricula for the benefit of society.

Este artículo supone una auditoria, un recorrido del dilema que condujo a la autora principal a buscar métodos de enseñanza e investigación que supusieron la reconceptualización de aquello que ella siempre había creído era la verdad sobre la educación. Primero, incluimos un segmento de su autobiografía como una mujer blanca, sureña, maestra de jóvenes marginados que la condujeron a tomar riesgos, desafiar el status quo y, finalmente, cerrar la puerta a las prácticas de aula institucionalizadas. Luego, discutimos el marco teórico, los supuestos y los fundamentos para acoger un método que pareció imitar lo que ella practicó en el aula con jóvenes marginados para transformar condiciones. Hemos llamado a ese método, microetnografía crítica. El artículo concluye con una explicación acerca de cómo conducir microetnografía crítica, basada en una revisión de la literatura. Al comprender por qué y cómo el lenguaje es usado para crear culturas injustas y/o justas en el salón de clases, quizá las condiciones y prácticas educativas opresoras pueden comenzar a trasformarse en unas currícula responsables e interesadas en el beneficio de la sociedad.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2021/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forum qualitative Sozialforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: