Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGlaser, Alexandra
TitelStationäre Behandlung von Jugendlichen mit Schulabsentismus.
Konzept und Langzeiteffekte.
Quelle(2009), 135 S.; ca. 0,8 MB
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Köln, Univ., Diss., 2009.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:hbz:38m-0000000704
SchlagwörterSchulverweigerung; Stationäre Behandlung; Therapie; Dissertation; Effekt; Konzept; Jugendlicher
AbstractMit der vorliegenden Studie wurde versucht, mit einer Stichprobenzahl von N = 47 Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren, die Langzeitstabilität und das Konzept der stationären multimodalen kognitivverhaltenstherapeutischen Kurzzeittherapie des emotional bedingten Schulabsentismus zu prüfen. Verglichen wurden mit- und untereinander die Jugendlichenurteile, die Elternurteile und die Therapeutenurteile. Des weiteren wurden die verschiedenen Diagnosen, das soziale Umfeld, die Life-Events, die Intelligenz und andere Items, die Einfluss auf schulabsentes Verhalten haben, miteinander in Beziehung gesetzt. Schulabsentismus als heterogenes Konstrukt lässt sich hiermit auch an klinischer Inanspruchnahmepopulation empirisch bestätigen. Die Patienten der Studie hatten vorwiegend Diagnosen aus den Bereichen primär introversive und gemischt introversiv-expansive Störungen. Patienten mit expansiven Störungen im Vordergrund wurden dagegen ausgeschlossen. Unter primär introversiven Störungen lassen sich Untergruppen bestätigen: zum einen eine große Gruppe von Patienten mit sozialen und spezifischen Phobien. Eine Gruppe der primär Trennungsängstlichen und gemischt Trennungsängstlichen im offen stationären Setting war nur schwer haltbar und sind daher in dieser Studie unterrepräsentiert. Die Behandlungseffekte können auch neun Monate nach Entlassung gut stabilisiert werden. 74,5% besuchen regelmäßig die Schule oder absolvieren eine Ausbildung, 31,9% benötigen auch neun Monate nach Entlassung einen geschützten schulischen Rahmen (Klinikschule). Im Selbst- und Elternurteil lassen sich überwiegend große, statistisch signifikante Verbesserungen finden in Bezug auf die Selbstwertprobleme, Beziehungsprobleme, Leistungsprobleme, Schulbesuchsprobleme, Ängste und Somatisierungsstörungen der Jugendlichen. Diese sind auch nach neun Monaten noch auf einem ähnlich niedrigen Niveau. Die Chronizität und 118 Beeinträchtigung der untersuchten Jugendlichen macht eine Spontanremission unwahrscheinlich. (Abstract übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: