Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLösel, Friedrich (Hrsg.); Bender, Doris (Hrsg.); Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.)
TitelKriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik.
Entwicklungs- und Evaluationsforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Criminology and knowledge-based criminal justice policy. Development and evaluation research.
QuelleMönchengladbach: Forum Verl. Godesberg (2007), XXXIII, 688 S.Verfügbarkeit 
ReiheNeue Kriminologische Schriftenreihe. 110
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-936999-33-4
SchlagwörterEvaluation; Erfolg; Gewalt; Kriminologie; Frau; Schulleistung; Sanktion; Drogenabhängigkeit; Drogenkonsum; Kriminalität; Kriminalpolitik; Strafrecht; Strafvollzug; Terrorismus; Sexualdelikt; Drogenhandel; Konsum; Internationaler Vergleich; Intervention; Konferenzschrift; Prävention; Strategie; Wirkungsanalyse; Aussiedler
Abstract"In Zeiten komplexer Bedrohungsformen und kontroverser Meinungen zur inneren Sicherheit ist eine sachgemäße 'evidence-based crime policy' international ein zentrales Thema. Der Forderung nach einer wissensbasierten Kriminalpolitik Nachdruck zu verleihen, war Anliegen einer Fachtagung der NKG. Was die Kriminologie dazu beitragen kann, wurde vor allem in den Feldern der Evaluations- und Entwicklungsforschung gezeigt. Der vorliegende Band enthält die aktualisierten Beiträge. Sie widmen sich einem breiten Themenspektrum in folgenden Bereichen: Aktuelle Grundfragen der Evaluation in der Kriminologie und Kriminalpolitik, Probleme der Evaluation und Qualitätssicherung, Evaluation stationärer Maßnahmen, Entwicklung, Prävention und Kontrolle von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter, Täterpersönlichkeit und Prognose." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Lawrence W. Sherman: Enlightened Crime Prevention: Evidence on What Works in an Age of Terror (3-18); David P. Farrington, Brandon C. Welsh: The Advantages of Experimental Evaluations in Criminology (19-44); Heinz Schöch: Kriminalpolitik in Zeiten komplexer Bedrohungsformen (45-64); Franz Streng: Die Wirksamkeit strafrechtlicher Sanktionen - Zur Tragfähigkeit der Austauschbarkeitsthese (65-92); Marc Coester, Britta Bannenberg, Dieter Rössner: Die deutsche kriminologische Evaluationsforschung im internationalen Vergleich (93-114); Arthur Kreuzer: Evaluation drogenpolitischer Modelle einer "Harm Reduction" (115-132); Tilman Köllisch: Die Messbarkeit des Erfolgs kriminalpolitischer Interventionen am Beispiel der bundesdeutschen Heroinstudie (133-146); Rebecca Löbmann: Neue Wege gegen häusliche Gewalt in Niedersachsen: Die pro-aktiven Beratungsstellen BISS in Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz (147-162); Dieter Seifert, Simone Möller-Mussavi: Bewährungshelferberichte über entlassene forensische Patienten (Paragraph 63 StGB) - aussagekräftiges Katamneseinstrument oder lästige Pflichtaufgabe? (163-178); Ruth Linssen, Anja Meyer: Wie kommt der Berg zum Propheten? Oder: Wie kommt die Qualität in die Präventionspraxis? (179-192); Christine Graebsch: Kompatibilitätsprobleme zwischen experimenteller Erkenntnisgewinnung und rechtlichem Entscheidungsprogramm (193-206); Martin Killias, Patrice Villettaz: Rückfall nach Freiheits- und Alternativstrafen: Lehren aus einer systematischen Literaturübersicht (207-226); Jörg-Martin Jehle: Methodische Probleme einer Rückfallforschung aufgrund von Bundeszentralregisterdaten (227-246); Rudolf Egg: Rückfälligkeit nach Straf- und Maßregelvollzug (247-268); Axel Dessecker: Strategien zur Vermeidung langer Untersuchungshaft: ein Forschungsprojekt (269-278); Kai-D. Bussmannn, Simone Seifert, Kathrin Richter: Sozialtherapie im Strafvollzug: Die kriminologische Evaluation der Sozialtherapeutischen Anstalt Halle (Saale) (279-294); Martin Schmucker, Friedrich Lösel: Wie erfolgreich ist die Therapie von Sexualstraftätern? Ergebnisse und Probleme der Wirkungsforschung (295-314); Niels Habermann, Wolfgang Berner: Evaluation einer Gruppentherapie für Sexualstraftäter im geschlossenen Strafvollzug und in ambulanter Nachsorge (315-338); Rita Haverkamp: Frauen im Strafvollzug im Lichte der Europäischen Strafvollzugsgrundsätze. Eine empirische Studie in Deutschland und in Schweden (339-356); Friedrich Lösel, Mark Stemmler, Andreas Beelmann, Stefanie Jaursch: Universelle Prävention dissozialen Verhaltens im Vorschulalter mit dem Elterntraining von EFFEKT: Eine Wirkungsevaluation (357-378); Manuel Eisner, Denis Ribeaud, Ursula Meidert: Kriminologische Forschung in multikulturellem Kontext: Erfahrungen aus dem Zürcher Projekt zur sozialen Entwicklung von Kindern (379-412); Joachim Brüß: Zur milieuspezifischen Persistenz aggressiven Verhaltens zwischen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen (413-432); Wolfgang Stelly, Jürgen Thomas: Das Ende der kriminellen Karriere bei jugendlichen Mehrfachtätern (433-446); Hans-Jörg Albrecht, Volker Gundies: Sexuelle Gewaltkriminalität im Lebenslängsschnitt. Die Entwicklung von Sexualkriminalität an Hand von Daten der Freiburger Kohortenstudie (447-476); Thomas Bliesener: Kriminalprävention bei jungen Spätaussiedlern. Eine Planungs-Evaluation vorliegender Konzepte und Ansätze (477-494); Wolfgang Heinz: Evaluation jugendkriminalrechtlicher Sanktionen - eine Sekundäranalyse deutschsprachiger Untersuchungen (495-520); Reinhard Haller: Evaluation der Gefährlichkeitsprognose im Straf- und Maßregelvollzug (521-540); Norbert Nedopil, Cornelis Stadtland: Das Problem der falsch Positiven: Haben wir unsere prognostische Kompetenz seit 1966 verbessert? (541-550); Dita Simon-Peters: Kriminologische Aspekte der Prognosestellung im Maßregelvollzug unter Berücksichtigung der Tathergangsanalyse (551-566); Ingrid M. Deusinger: Theoretische und empirische Untersuchungen über Einstellungen von Delinquenzen zu Recht, Gesetz und Rechtspflege (567-578); Stefan Markus Giebel: Vergleich der logistischen Regression und neuronaler Netze bei hoher Multikollinearität am Beispiel der Erklärung und Vorhersage des Urteils "Freiheitsstrafe mit Bewährung" (579-592); Wolfgang Prinz: Der Wille als Artefakt (593-608); Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Florian Rehbein, Matthias Kleimann: Medienkonsum, Schulleistungen und Jugendgewalt: 609-632); Dieter Dölling, Horst Entorf, Dieter Hermann, Thomas Rupp, Andreas Woll: Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien - Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde (633-648); Carl-Ernst Brisach: Ansätze und Probleme in der Terrorismusbekämpfung (649-668).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: