Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchallberger, Peter
Titel"Wir sind doch keine Therapeuten!"
Sozialisationstheorien in der sozialpädagogischen Praxis.
Gefälligkeitsübersetzung: "We're not therapists!" Socialization theories in social pedagogic practice.
QuelleAus: Arni, Caroline (Hrsg.); Glauser, Andrea (Hrsg.); Müller, Charlotte (Hrsg.); Rychner, Marianne (Hrsg.); Schallberger, Peter (Hrsg.): Der Eigensinn des Materials. Erkundungen sozialer Wirklichkeit; Festschrift für Claudia Honegger zum 60. Geburtstag. Frankfurt, Main: Stroemfeld (2007) S. 301-319Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-86600-017-9
SchlagwörterStereotyp; Sozialisationsforschung; Massenmedien; Verhaltensauffälligkeit; Erklärung; Qualifikation; Psychotherapeut; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Erziehungsheim; Sozialpädagoge; Selbstverständnis; Jugendlicher
AbstractDer Beitrag geht folgenden Fragen nach: Von welchen Vorstellungen über die Entstehung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten lassen sich SozialpädagogInnen in ihrer alltäglichen Praxis leiten? Welcher Art und welchen Inhalts sind die Individuations- und Sozialisationstheorien, die diesen Vorstellungen zugrunde liegen? Und was sind die Ziele, die im Rahmen der sozialpädagogischen Arbeit erreicht werden sollen? Die Analyse von Interviews und Gruppengespräches in einem Schulheim für verhaltensauffällige Kinder zeigt, dass die faktische Ausgestaltung der sozialpädagogischen Praxis relativ stark vom Modell eines auf Autonomisierung ausgerichteten pädagogischen Handelns abweicht. Besonders hemmend auf eine Professionalisierung der sozialpädagogischen Praxis wirkt sich die Vorstellung aus, dass es in ihr - im Sinne einer unterstellten Arbeitsteilung - um etwas grundlegend anderes als in der therapeutischen Praxis gehe. Weiterhin sind die allgemeinen Vorstellungen über Sozialisations- und Individuationsprozesse äußerst divergent. Diese zehren auch von den Beständen einer relativ spontanen alltagsweltlichen Theorie- und Urteilsbildung sowie von medialen Diskursen mit transportierten "Halbwissensbeständen" weit stärker als direkt von sozialwissenschaftlich fundiertem Wissen. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: