Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBock, Karin; Meier, Stefan
TitelHipHop meets Academia.
Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens.
Gefälligkeitsübersetzung: Hip hop meets academia. Global traces of a local cultural phenomenon.
QuelleBielefeld: transcript Verl. (2007), 329 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur Popularmusik
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89942-761-5
SchlagwörterGewalt; Identität; Frauenbild; Inszenierung; Stadtplanung; Popkultur; Musik; Entwicklungsland; Ghetto; Nachsozialistische Gesellschaft; Vermarktung; Jugendkultur; Authentizität; Ereignis; Festival; Fest; Veranstaltung; Indigenes Volk; Afrika; Australien; Berlin; Deutschland; Frankofones Afrika; Frankreich; Großbritannien; Pazifischer Raum; Schweiz; Senegal; Slowenien; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika; Westafrika
Abstract"HipHop hat in den letzten drei Jahrzehnten das allgemeine Verständnis einer Pop- und Jugendkultur auf den Kopf gestellt: Als Ergebnis des amerikanischen black arts movement der 1960er Jahre entstand HipHop als vereinigendes Lebensgefühl, als 'whole way of life', in den urbanen Ghettos von New York und wuchs rasch zu einer weltweiten Jugendkultur heran, die bis heute nichts an Relevanz verloren hat. HipHop zeichnet sich im Gegensatz zu anderen popkulturellen Spielarten durch eine bemerkenswerte Langlebigkeit aus: Seit nunmehr dreißig Jahren dominiert diese kulturelle Ausdrucksform sowohl subkulturelle, 'alternative' als auch kommerzielle Diskurse des Mainstreams. Die HipHop-Kultur straft den Stereotypen Kurzweil, Oberflächlichkeit, Schnelllebigkeit und Einseitigkeit Lügen, die von kulturbürgerlicher Seite popkulturellen Phänomenen zugeschrieben werden. Das Buchprojekt geht mit den verschiedenen Perspektiven und den unterschiedlichen Gegenständen dieser 'Langlebigkeit' des HipHop auf den Grund. Warum bietet HipHop eine solch immense Identifikations- und Projektionsfläche für ganz unterschiedliche Gruppen und Motivationen? Was macht das Wandlungsfähige und das Gleiche, das Hybride und das Kohärente der HipHop-Kultur aus? Warum gelingt es der HipHop-Kultur, für enorm divergente Bereiche medialer und gesellschaftlicher Praxis (Subversivität, Aggressivität, Provokation, Bürgerlichkeit, Markenbewusstsein, Hedonismus, Orientierung an Statussymbolen) anwendbar zu sein?" (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Karin Bock, Stefan Meier, Gunter Süss: HipHop Meets Academia: Positionen und Perspektiven auf die HipHop-Forschung (11-16); Murray Forman: HipHop Meets Academia: Fallstricke und Möglichkeiten der HipHop Studies (17-38); Tony Mitchell: HipHop und die Aborigines: Die moderne Corroboree (39-58); Eva Kimminich: Rassismus und RAPublikanismus - Islamismus oder Welt'bürger'tum? Geschichte, Wahrnehmung und Funktionsmechanismus des französischen Rap (59-74); Carsten Wergin: Urbane Tropen: HipHop à La Réunion (75-88); Peter Stankovic: HipHop in Slovenien: Gibt es Muster lokaler Aneignung eines globalen Genres? (89-104); Saskia Waibel: Szenetypische Sprache in der Schweizer HipHop-Chat-Kommunikation (105-116); Hans-Jörg Heinrich: Rapper im Senegal: Die Botschaft der Straße (117-138); Miriam Strube: Flippin da script: Supa Sistas und Rap Musik (139-156); Kimiko Leibnitz: Die bitch als ambivalentes Weiblichkeitskonzept im HipHop (157-170); Martina Schuegraf: Inszenierung und Authentizität: Zur Starinszenierung von Eminem (171-184); Inez H. Templeton: Was ist so Deutsch daran? Kulturelle Identität in der Berliner HipHop-Szene (185-198); Malte Pelleter, Steffen Lepa: 'Sampling' als kulturelle Praxis des HipHop (199-214); Marcus S. Kleiner, Jörg-Uwe Nieland: HipHop und Gewalt: Mythen, Vermarktungsstrategien und Haltungen des deutschen Gangster-Raps am Beispiel von Shok-Muzik (215-246); Sebastian Schröer: Raum und Inszenierung: Empirische Erkundungen auf dem splash!-Festival (247-262); Alexander Bergmann: Inhalt und stadtplanerische Ziele eines HipHop-Existenzgründerzentrums: Potenziale von Musik als Teil städtischer Erneuerungsprozesse in Sheffield und Chemnitz (263-288); Jannis Androutsopoulos, Stephan Habscheid: 'Von der Szene - für die Szene'? Stil und Stilisierung in der Vermarktung des HipHop-Festivals splash! (289-312); Karin Bock, Stefan Meier, Gunter Süss: HipHop als Phänomen kulturellen Wandels (313-324).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: