Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBelow, Susanne von; Karakoyun, Ercan
TitelSozialstruktur und Lebenslagen junger Muslime in Deutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: Social structure and living arrangements of young Muslims in Germany.
QuelleAus: Wensierski, Hans-Jürgen von (Hrsg.); Lübcke, Claudia (Hrsg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: B. Budrich (2007) S. 33-54Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-86649-056-7
SchlagwörterBildung; Soziale Situation; Soziale Herkunft; Soziale Integration; Partnerschaft; Bildungsabschluss; Geschlecht; Fremdsprachenkenntnisse; Demografie; Einbürgerung; Sozialstruktur; Wertorientierung; Erwerbstätigkeit; Arbeitsmarkt; Wohnsituation; Deutscher; Italiener; Junger Erwachsener; Muslim; Türke; Deutschland
AbstractDer Beitrag zu den Lebensgrundlagen junger Muslime in Deutschland gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste Teil liefert Erkenntnisse zu Sozialstruktur und Lebenslagen auf der Basis öffentlich verfügbarer Daten sowie aktueller empirischer Untersuchungen für den Zeitraum 1985 bis 2007. Dabei werden Informationen zu folgenden Aspekten geliefert: (1) Demografie und Wohnverhältnisse, (2) Sprachkenntnisse und Bildung, (3) Einbürgerungen sowie (4) Arbeitsmarkt. Der zweite Teil bezieht sich auf Ergebnisse einer Befragung 18- bis 30-jähriger Türken, Italiener und Deutscher, wobei die Angaben der türkischstämmigen Muslime denen der Italiener und Deutschen gegenübergestellt werden. Die Befunde des BiB-Integrationssurveys 2000 umfassen sowohl objektive Indikatoren (Demografie, Wohnsituation, Bildung, Berufstätigkeit, Einbürgerung/Merkmale der Integration, Partnerschaft/Kinder) als auch subjektive Indikatoren zur sozialen Herkunft (traditionelle Werthaltungen, Identifikation mit Deutschland und dem Heimatland). Ferner wird unter Berücksichtigung des Geschlechts zwischen den Angaben junger türkischer Musliminnen und Muslime unterschieden. Zusammenfassend zeigt sich ein differenziertes Bild der Sozialstruktur und Lebenslagen türkischer Muslime. Sie sind deutlicher geringer qualifiziert als gleichaltrige Deutsche und Italiener, mit den entsprechenden Auswirkungen auf die berufliche Stellung. Zudem leben die türkischen Muslime in etwas schlechteren Wohnverhältnissen als die Angehörigen der anderen Herkunftsgruppen. Insgesamt haben türkische Muslime traditionellere Wertorientierungen als Deutsche oder Italiener. Fasst man die geschlechtsspezifischen Unterschied zusammen, sind junge türkische Musliminnen einerseits noch weniger qualifiziert als männliche türkische Muslime, verfügen über wenig Erwerbserfahrung und gehen gering qualifizierten Tätigkeiten nach. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1985 bis 2007.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: