Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLückgen, Ingo; Oberschachtsiek, Dirk; Sternberg, Rolf; Wagner, Joachim
TitelNascent entrepreneurs in German regions.
Evidence from the regional entrepreneurship monitor (REM).
Gefälligkeitsübersetzung: Werdende Unternehmer in deutschen Regionen: Erkenntnisse aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM).
QuelleAus: Entrepreneurship in the region. New York u.a.: Springer (2006) S. 7-34
PDF als Volltext kostenfreie Datei (Preprint); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheInternational studies in entrepreneurship. 14
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN0-387-28375-5
DOI10.1007/0-387-28376-5_2
SchlagwörterBildungsniveau; Persönlichkeitsmerkmal; Lebensalter; Soziale Herkunft; Planung; Region; Regionale Disparität; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungswachstum; Immobilienmarkt; Unternehmensgründung; Arbeitslosigkeit; Berufserfahrung; Karriere; Karriereplanung; Unternehmer; Ökonomie; Geschlechtsspezifik; Regionaler Faktor
AbstractZiel des REM-Forschungsprojektes ist es, die Wechselwirkungen von unterschiedlichen Gründungsaktivitäten und Rahmenbedingungen in zehn deutschen Regionen zu analysieren und damit die Frage des Umfangs, der Dynamik und der Ursachen von Gründungsaktivitäten zu klären. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde im Jahr 2001 eine repräsentative Studie der erwachsenen Bevölkerung sowie eine Befragung lokaler Experten durchgeführt; eine zweite Welle folgte im Jahr 2003. Der Beitrag fasst die Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammen. Es wird Überblick über die regionalen Unterschiede bezüglich Gründungsabsichten gegeben: Der Anteil an werdenden Gründern war im Jahr 2003 in den Regionen Köln, Leipzig und München doppelt so hoch wie in den Regionen Emscher-Lippe oder Rostock. Vor allem die Regionen Leipzig, Mittelhessen, München und Stuttgart verzeichen Zuwächse. Um diese regionalen Unterschiede zu erklären, werden persönliche und regionale Determinanten herangezogen. Zu den persönlichen Determinanten von Gründungsabsichten zählen neben Geschlecht, Lebensalter, Bildungsniveau, sozialer Herkunft und Arbeitslosigkeit das Scheitern einer Gründung in der Vergangenzeit, die Furcht vor einem erneuten Scheitern sowie Kontakt zu anderen Jungunternehmern. Als regionale Determinanten werden Bevölkerungsdichte und -wachstumsrate, Baulandpreise, die Anzahl anderer Gründungen und die regierende Partei berücksichtigt. Weiterhin werden folgende Themen disktutiert: Geschlechterunterschiede bezüglich Risikoaversion, Lazears Handsdampf-in-allen-Gassen-Theorie, die Auswirkung des Beschäftigungsstatus auf Gründungen, Scheitern und die zweite Chance sowie die Rolle junger kleiner Betriebe als 'Treibhäuser' für Unternehmer. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001 bis 2003. (IAB).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2006/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: