Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBaerwolf, Astrid; Thelen, Tatjana
Titel"Verwestdeutschlandisierung" von Familiengründung und familiärer Arbeitsteilung in Ostdeutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: "West Germanization" of family formation and division of labor in the family in east Germany.
QuelleAus: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt, Main: Campus Verl. (2008) S. 5609-5619Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-593-38440-5
SchlagwörterGeneratives Verhalten; Rollenverständnis; Soziale Rolle; Familie; Familiengründung; Heirat; Frau; Geschlechterrolle; Kind; Fruchtbarkeit; Arbeitsteilung; Arbeitsmarkt; Auswirkung; Konferenzschrift; Mann; Berlin; Brandenburg; Deutschland; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder
Abstract"In dem Beitrag hinterfragen die Verfasserinnen zunächst, was unter Familiengründung verstanden wird. Im Anschluss beschreiben sie, wie sich die ökonomische Unsicherheit entlang sozialer Unterschiede auf das generative Verhalten auswirkt. Die vorgestellte Forschung basiert auf mehrmonatigen Feldforschungen in einem Stadtviertel Berlins sowie einer ländlichen Ortschaft in Brandenburg im Rahmen des EU-finanzierten KASS (Kinship and Social Security) Projektes. Trotz eines vorwiegend traditionellen Verständnisses der Kernfamilie als kognitives Leitbild, waren viele der von ihnen befragten Familien unverheiratet. Dies trifft nicht nur auf Fälle konsekutiver Familiengründungen zu, sondern auch auf die erste Partnerschaft mit Kind und auch auf Paare mit vergleichsweise 'traditionellem' Lebensstil, d.h. diejenigen mit Einfamilienhaus und Garten zu. In erstaunlich vielen der von ihnen befragten jungen Familien spielt die Heirat keine Rolle, bzw. eine veränderte Rolle. Während auf rechtlicher Ebene die Heirat immer noch eine Familiengründung bedeutet, ist aus emischer Perspektive eine Familiengründung eher mit der Partnerschaft, dem Zusammenwohnen und vor allem einem gemeinsamen Kind gegeben. In dem Zuge, in dem die Notwendigkeit formaler Eheschließungen als Familiengründungritus abnimmt, verändert sich jedoch auch die Bedeutung der Hochzeit als Fest. Dieses erfährt eine ideelle Aufwertung, die sich in angestrebten aufwendigen Hochzeitsfeiern äußert. Nach der Familiengründung weisen die Familien einen hohen Grad an Retraditionalisierung auf. Sie gehen davon aus, dass die gewachsene definitorischer Bedeutung des Kindes als Familiengründung in Zusammenhang mit der gleichzeitig zu beobachtenden Verschiebung im Rollenverständnis der Geschlechter steht. Je nach Zugang zum Arbeitsmarkt finden die Verfasserinnen in den Fallstudien sowohl im ländlichen als auch städtischen Umfeld vor allem in der Generation der heutigen Familiengründer unterschiedliche Grade der Angleichung an ein male breadwinner Modell. Das stellt einen deutlichen Unterschied zu früheren Befunden in den neuen Bundesländern dar. In Bezug auf das generative Verhalten stellen sie sowohl einen Generationenunterschied als auch Unterschiede zwischen unterschiedlichen Einkommensgruppen fest. Bei derjenigen Generation, die zur Zeit der Wende im Familiengründungstadium waren, hatte die neue Jobunsicherheit einen wesentlichen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen (weitere) Kinder. In dieser Generation unternahmen die Frauen große Anstrengungen um die Erwerbstätigkeit aufrechtzuerhalten oder wiederzuerlangen und gaben häufig den Wunsch nach einem zweiten Kind angesichts der unsicheren Lage auf dem Arbeitsmarkt auf. Dies ist bei jüngeren Interviewpartnern ganz anders. Sie finden hier in der Gruppe der jungen Eltern überwiegend male breadwinner Arrangements, die denjenigen in Westdeutschland ähneln bzw. angestrebt werden, womit häufig ein mehr oder weniger freiwilliger Rückzug aus dem Arbeitsmarkt zu verzeichnen ist. Dieser Generationenunterschied findet allerdings unterschiedliche Ausprägungen entlang sozialer Unterschiede. Während man vermuten könnte, dass sich vor allem Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen gegen Kinder entscheiden, sind es in der Forschung gerade sie die bereit sind, sich für (weitere) Kinder zu entscheiden. Diese Verschiebung steht neben wirtschaftlichen Entwicklungen und flexbilisierten Arbeitsverhältnissen im Zusammenhang mit einer deutlichen Werteverschiebung. Zunehmend kann das 'Muttersein' allein bereits einen gewissen Status verleihen. Zudem wird eine Erwerbstätigkeit von Müttern mehrerer Kinder ohnehin als nicht möglich, bzw. erstrebenswert angesehen. Unter diesen Umständen führt 'Modernität' in Gestalt eines flexiblen Arbeitsmarktes und scheinbarer Lösung aus 'traditionellen' familiären Bindungen zur gleichzeitigen Stärkung 'traditioneller' Geschlechterrollen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: