Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRohrmann, Eckhard
TitelZwischen selbstbestimmter sozialer Teilhabe und fürsorglicher Ausgrenzung.
Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen, die wir behindert nennen.
Gefälligkeitsübersetzung: Between self-determined social participation and exclusion from welfare care. Living arrangements and living conditions of people whom we call handicapped.
QuelleAus: Huster, Ernst-Ulrich (Hrsg.); Boeckh, Jürgen (Hrsg.); Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008) S. 400-416
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 1; grafische Darstellungen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-15220-3; 978-3-531-15220-2
DOI10.1007/978-3-531-90906-6_22
SchlagwörterSoziale Partizipation; Stereotyp; Lebensbedingungen; Sozialabbau; Sozialpolitik; Behinderung; Sonderschule; Heimunterbringung; Bedürftigkeit; Exklusion; Konstruktion; Behinderter; Deutschland
AbstractIn der nationalen und internationalen Behindertenpolitik hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Wandel des Behinderungsverständnisses vom Stereotyp des "lebensunwerten Lebens" zum Leitbild des "gleichberechtigten Bürgers" durchgesetzt. Die richtungweisenden Entwicklungen in der Behindertenpolitik finden bislang jedoch noch kaum eine Entsprechung in der Sozialpolitik. Dies lässt sich auf drei Faktoren zurückführen: (1) das in der Sozialpolitik vorherrschende Behinderungsverständnis, (2) die ausgeprägte murale Dominanz des bundesdeutschen Sozialwesens und (3) den seit Jahrzehnten andauernden Sozialabbau, der Behinderung in wachsendem Maße zum Armutsrisiko werden lässt. Auch in der Bildungspolitik findet eine Aussonderung "Lernbehinderter" statt, obwohl man eher von einer "Lehrbehinderung" der Schule sprechen sollte. Behinderung ist keine ontologische Kategorie, sondern ein soziales Konstrukt. (ICE2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: