Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRingeisen, Tobias; Buchwald, Petra; Schwarzer, Christine
TitelUnterrichtsgestaltung aus interkultureller Perspektive.
QuelleIn: Interculture journal, 6 (2007) 4, S. 27-48
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1610-7217; 2196-9485
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-451441
SchlagwörterKultur; Bildungsforschung; Interkulturelle Kommunikation; Schule; Lehrer; Schüler; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Multikulturelle Gesellschaft; Lernumgebung; Unterrichtsgestaltung; Unterricht; Kulturvielfalt; Qualifikation; Deutschland
AbstractEine kontinuierliche Erweiterung der Europäischen Union, Globalisierung und wachsende Migration haben in Deutschland eine moderne Gesellschaft hervorgebracht, in der ethnische und sprachliche Vielfalt zur Realität im Schulalltag geworden sind. In solchen multinationalen Lernumgebungen beeinflussen kulturelle Faktoren das Denken, Erleben und Verhalten von Schülern wie Lehrern gleichermaßen, wobei mangelndes Wissen über kulturelle Unterschiede und nur vereinzelte Möglichkeiten von positiven Erfahrungen im interkulturellen Austausch für Konfliktpotenzial in der Lehrer-Schüler-Interaktion sorgen können. Um die differentielle Wirkung kultureller Faktoren auf die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern besser verstehen zu können, werden im Folgenden zunächst die Begriffe "Kultur" und "interkulturelle Kompetenz" eingeführt und erläutert. Im Anschluss wird näher beleuchtet, in welcher Form sich kulturelle Einflüsse auf das Denken, Fühlen und Handeln von Lehrern wie Schülern in unterschiedlichen Kulturkreisen auswirken und welche Probleme in Kommunikation und Interaktion in interkulturellen Lernumgebungen auftreten können. Als Basis für diese Darstellungen dient das Kulturmodell von Hofstede. (Übernahme aus Originaltext).

Multicultural school settings have become a common part of the educational landscape in many countries world-wide. Confrontation with such cultural diversity represents a challenge for teachers and students alike which may lead to impaired communication and interaction problems in the school context. To provide an overview of cultural antecedents and consequences in the classroom, the current paper reviews research with regard to (inter-) cultural patterns in teaching, instruction, and class interaction. To disentangle the differential influence of cultural factors, the first section provides a definition for the terms "culture" and "intercultural competence". In the following, Hofstede's (1980, 1986, 2006) four-dimensional model of culture is introduced. Based on this model, the ways are investigated by which culture affects cognition, emotion and behaviour of teachers and students in different cultural environments. Subsequently, related problems in communication and interaction in intercultural learning environments are discussed. Extrapolating from the presented research findings, the final section highlights implications for the occurrence of associated stressors and strains, thereby providing recommendations for classroom arrangements and teacher qualification.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Interculture journal" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: