Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchlippe, Arist von (Hrsg.); Kriz, Willy Christian (Hrsg.)
TitelPersonenzentrierung und Systemtheorie.
Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln.
Gefälligkeitsübersetzung: Person centering and system theory. Prospects for psychotherapeutic action.
QuelleGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2004), 307 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-525-49078-X
SchlagwörterSinn; Handlung; Kognition; Mensch; Psychotherapie; Kunst; Systemtheorie; Coaching; Chaos; Selbstorganisation; System; Individuum
Abstract"Dieser Band bringt zum ersten Mal zwei Strömungen zusammen, die in der modernen Psychotherapie eine zentrale Rolle spielen. Wie kein anderer hat Jürgen Kriz Verbindungen zwischen personzentrierten und systemischen Konzeptionen in Theorie, Forschung und Praxis aufgezeigt. Aus Sicht der von ihm entwickelten 'personzentrierten Systemtheorie' werden sowohl die seelische als auch die soziale Wirklichkeit des Menschen am angemessensten mit Begriffen wie 'Selbstorganisation', 'Dynamik' und 'Nichtlinearität' beschrieben. Für die Psychotherapie bedeutet das, Vorstellungen von zielgerichteter und gesteuerter Veränderung von Menschen aufzugeben und statt dessen therapeutische Prozesse so zu gestalten, dass die Randbedingungen für konstruktive Selbstorganisationsprozesse bereitgestellt werden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Kriz: Personzentrierte Systemtheorie - Grundfragen und Kernaspekte (13-67); Hermann Haken: Ist der Mensch ein dynamisches System? (68-77); Wolfgang Tschacher: Kognitive Selbstorganisation als theoretische Grundlage eines personzentrierten Ansatzes (78-101); Siegfried Greif: Wie sich das ganz normale Chaos beim Handeln selbst organisiert (102-117); Bernd Runde: Coaching als synergetischer Prozess (118-133); Hans-Jürgen P. Walter: Zur kartographischen Differenzierung des Ich (134-152); Thomas Slunecko: Man muss heute Kybernetiker werden, um Humanist bleiben zu können (153-176); Alfried Längle: Person, System und Sinn - Existenz zwischen Chaos und Ordnung (177-191); Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen: Zur Notwendigkeit einer differenziellen Indikation für Psychotherapie (192-211); Jochen Schweitzer: Das Präparat "Therapie": Nebenwirkungen, Langzeitfolgen, Alternativpräparate (212-227); Rosmarie Welter-Enderlin: Therapeutische Begegnung: Verstehen von Lebenspraxis, Erschließen von Sinnwelten und affektive Rahmung (228-240); Bruno Hildenbrand: Die Therapie im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit: Prolegomena zu einer Kritik der Leitlinien-Politik (241-251); Günter Schiepek: Synergetisches Prozessmanagement - ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Psychotherapie (252-268); Paolo Knill: Chaos, Hoffnung und Kunst (269-284); Eugene Epstein, Manfred Wiesner: Krizeleien - ein schöpferisches Chaos ohne Angst vor Ordnung (285-302).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: