Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMoosecker, Jürgen
TitelDer Symbolische Interaktionismus - Reflexionsfeld für die Heil- und Sonderpädagogik in mikro- und makrosozialer Perspektive?
Gefälligkeitsübersetzung: Symbolic interactionism - reflection area for orthopedagogics and special education for the handicapped from microsocial and macrosocial perspectives?
QuelleAus: Soziologie im Kontext von Behinderung. Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2004) S. 103-126Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7815-1348-3
SchlagwörterSymbolischer Interaktionismus; Forschungsmethode; Autonomie; Begriffsbildung; Bindung; Identität; Behinderung; Sonderpädagogik; Erkenntnisinteresse; Forschungsgegenstand; Makroebene; Mikroebene; Stigma
AbstractDer Autor geht der Frage nach, welche Denkanstöße und Reflexionsmöglichkeiten der Symbolische Interaktionismus für die Heil- und Sonderpädagogik bieten kann. Er ordnet den Symbolischen Interaktionismus zunächst in die soziologische Wissenschaft ein und gibt einen Überblick über dessen zentrale Grundlagen und Forschungsansätze. Er stützt sich im Bereich der Anfänge der Theorie auf den einflussreichen Begründer George H. Mead und in ihrer fortlaufenden Entwicklung auf Erving Goffman und Anselm Strauss sowie aus der Perspektive der deutschen verstehenden Soziologie auch auf den Berliner Soziologen und Pädagogen Lothar Krappmann. Im zweiten Teil seines Beitrags arbeitet er einige Reflexionsebenen und -potentiale des Symbolischen Interaktionismus für die Heil- und Sonderpädagogik heraus, die sich vor allem entlang der Begriffe von "Autonomie", "Bindung", "Identität" und "Stigma" zeigen. Der Symbolische Interaktionismus ermöglicht nach seiner Einschätzung insgesamt eine Betrachtungsweise, die ausgehend von der Mikroebene die Identitätskonstruktion eines Individuums in Interaktion zur sozialen Umwelt expliziert, dabei den Fokus auf die möglichen Gefährdungen der Identitätsgenese des Menschen mit einer Behinderung legt, weitergehend in Übertragung auch einen makrosozialen Blickwinkel eröffnet und somit eine Verbindung von mikro- und makrosozialer Perspektive zulässt. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: