Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHügel, Hans-Otto (Hrsg.)
TitelHandbuch Populäre Kultur.
Begriffe, Theorien und Diskussionen.
Gefälligkeitsübersetzung: Manual of Popular Culture. Concepts, theories and discussions.
QuelleStuttgart: Metzler (2003), 580 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-476-01759-1
SchlagwörterAlltagskultur; Massenkultur; Subkultur; Gewalt; Image; CD-ROM; Fernsehen; Infotainment; Medien; Unterhaltung; Computer; Fotografie; Video; Heimat; Ästhetik; Meinungsfreiheit; Sport; Kulturindustrie; Jugendkultur; Fan; Publikum
Abstract"Die umfassende Präsenz der Medien im 20. Jahrhundert hat die Populäre Kultur zu einem alltäglichen und fast universellen Phänomen gemacht. Kaum jemand kann sich den massenmedialen Unterhaltungsangeboten entziehen, die Freizeitvergnügen aber auch Anleitung zum Lebensstil anbieten. Dieses Handbuch informiert in rund 120 Artikeln über alle Sparten der Populären Kultur wie Literatur, Film, Fernsehen, Musik und Neue Medien. Die Einträge widmen sich Grundbegriffen (wie z.B. Fan, Glamour, Kult) ebenso wie Medien und Orten der Populären Kultur (wie z.B. Fernsehen, Graffiti, Video bzw. Kino, Stadion, Volksfestplatz) sowie Themen und Figuren (wie z.B. Verbrechen, Zukunft, Sex bzw. Diva, Androide, Westernheld)." (Autorenreferat). Inhaltsübersicht: Einführung (1-22); 2. Konzepte der Populären Kultur: Alltagskultur; Erlebniskultur; Freizeitkultur; Jugendkultur; Kulturindustrie; Massenkultur; "The People"; Soziokultur; Subkultur; Unterhaltung; Volkskultur. 3. Grundbegriffe: Abenteurer; Action; Alltag; Androide; Ästhetik und Moral; Ausstellung; Bilderbuch; Buchgemeinschaf; CD-ROM; Charts; Clown; Comedy; Comic; Computer; Design; Detektiv; Diva; E-/U-Kultur; Fan; Femme fatale; Fernsehen; Fernsehgerät; Film; Filmverleih; Flipper; Flugblatt; Fotografie; Fotoroman; Gender; Genre; Gewalt; Glamour; Graffiti; Heimat; Held; Historie; Horror; Idol/Ikone; Image; Infotainment; Interaktives; Internet; Kabarett; Kino; Kitsch; Kleinbildkamera; Kollektive Produktion; Kolportagebuchhandel; Konzert; Kult; Leihbibliothek; Lesegesellschaft; Lesezirkel; Medien; Moderator; Museum; Musik; Musikbox; Musikkassette/Tonband; Panorama; Pirat; Plakat; Populär; Popularisierung; Publikum; Radio; Räuber; Rebell; Reihe; Romanheft; Rundfunkgerät; Sammler; Schallplatte/CD; Sendeanstalt; Serie; Sex; Show; Sortimentsbuchhandel; Spiel; Spielleiter; Spion; Sport; Stadion; Star; Theater; Theatralität; Vamp; Varieté; Vaudeville; Verbrechen; Video; Videoclip; Videorecorder; Videospiel; Videothek; Virtuose; Volksfest; Volkspädagogik; Walkman; Werbung; Westerner; Zeitschrift; Zeitung; Zensur; Zirkus; Zukunft.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: