Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOttermann, Ralf
TitelGrenzen politischer Willensbildung und kollektiver Denkstile im Globalisierungsprozess.
Gefälligkeitsübersetzung: Limits of the political decision-making process and collective thinking styles in the globalization process.
QuelleAus: Bieswanger, Markus (Hrsg.); Boatca, Manuela (Hrsg.); Grzega, Joachim (Hrsg.); Neudecker, Claudia (Hrsg.); Rinke, Stefan (Hrsg.); Strobl, Christine (Hrsg.): Abgrenzen oder entgrenzen. Zur Produktivität von Grenzen. Frankfurt, Main: IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation (2003) S. 87-105Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-88939-701-6
SchlagwörterKultur; Soziale Ungleichheit; Identität; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikation; Massenmedien; Interkulturelle Bildung; Kulturimperialismus; Kulturkampf; Politische Willensbildung; Transkulturalität; Wertorientierung; Globalisierung; Interkultureller Vergleich; Deutung; Habitus; Religiöse Gruppierung; Mannheim, Karl
AbstractSowohl Wille als auch Fähigkeit, Fremdes zu verstehen - so die zentrale These des Beitrags - kovariieren mit der sozialstrukturell bedingten kognitiven, evaluativen und emotionalen Distanz zwischen Menschen, sozialen Gruppen und (Kultur-) Kreisen. Von kultureller Homogenität ist nicht auszugehen, vielmehr mit Phänomenen der Fremdheit auch in der eigenen Gesellschaft zu rechnen. Derjenige, der andere verstehen oder in ihrem gesamtgeistigen sowie handlungsleitenden Habitus beeinflussen will, muss sowohl deren als auch den eigenen soziokulturellen Hintergrund herausarbeiten und bedenken, weil nur vor diesen Hintergründen die unterschiedlichen Deutungsweisen sozialer Realität(en) zumindest annäherungsweise begreiflich, kritikfähig und behandelbar werden. Je fremder bzw. unvertrauter die (Denk-) Gewohnheiten (Habitus) und Deutungsrahmen (Frames), die ihren Trägem selbst als Besonderheiten ihrer milieutypischen und identitätsstiftenden Enkulturation weithin unbewusst, weil selbstverständlich sind, desto unverständlicher werden auch deren subjektive Theorien über die rationalen, normativen und affektuellen Gründe ihres Handelns. (ICF2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: