Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKohli, Martin
TitelGenerationen in der Gesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Generations in society.
QuelleBerlin (2003), 17 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheForschungsbericht / Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf (FALL). 73
BeigabenTabellen 1; grafische Darstellungen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
SchlagwörterGeneratives Verhalten; Identitätsbildung; Generation; Familie; Deutsche Integration; Sozialstruktur; Weltkrieg II; Generationenverhältnis; Konferenzschrift; Interessengruppe; Mannheim, Karl; Deutschland
AbstractIn seinem Beitrag befasst sich der Autor mit dem so genannten Generationenansatz, also der Annahme, wonach Menschen durch gesellschaftliche Veränderungsprozesse geprägt sind und diese selber vorantreiben. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem komplexen Untersuchungsgegenstand, der in seinen Grundzügen auf K. Mannheim zurückgeht, offenbart Schwierigkeiten bei jedem Anwendungsversuch und versperrt sich so bisher einer überzeugenden Lösung. Die Hauptursache dafür liegt in der Wechselwirkung der historischen bzw. gesellschaftlichen Generation und der familialen Generationen. Auf der Ebene der Familie gibt es eine klare Naturbasis für die Gliederung nach Generationen im Sinne der Abfolge von Eltern-Kind-Strukturen. Der Gegenstand muss also nicht erst voluntaristisch definiert werden, bevor es ihn gibt. Schwierig dagegen ist ein anderes Problem: nämlich wie man von dieser kontinuierlichen Generationsabfolge in den Primärgruppen zu größeren Kollektiven und damit zurück zu den gesellschaftlichen Generationen kommt. Es sind gerade diese Verbindungen zwischen den verschiedenen Ebenen von Generation, die man ziehen muss, um das Generationskonzept auch auf der Kollektivebene handhabbar zu machen. Im folgenden werden diese Überlegungen an drei Punkten beispielhaft verdeutlichet. In einem ersten Schritt wird der historische Generationsbezug als identitäre Verankerung für die Biographie erläutert. Danach folgt in einem zweiten Schritt das Konzept der Generation als Interessenkategorie und damit als interessenbasierte Grundlage kollektiver Mobilisierung. Abschließend wird in einem dritten Schritt der Bezug zu den Generationen in der Familie gezogen. Die Ausführungen basieren auf einigen einfachen empirischen Befunden, bei denen es weniger um den strikten Nachweis entsprechender generationaler Strukturen geht als um die Kontur der durch sie aufgeworfenen Probleme. Dazu gehören beispielsweise Daten zur Prägung von Menschen durch die historischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, der 68er-Bewegung und der Wende. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1933 bis 1989.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: