Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRösner, Hans-Uwe
TitelJenseits normalisierender Anerkennung.
Reflexionen zum Verhältnis von Macht und Behindertsein.
Gefälligkeitsübersetzung: Beyond normalizing recognition : reflections on the relationship between power and being handicapped.
QuelleFrankfurt, Main: Campus Verl. (2002), 441 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Berlin, Freie Univ., Diss., 2001
ReiheCampus Forschung. 842
BeigabenLiteraturangaben S. 412 - 441
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-593-37024-7
SchlagwörterEthik; Fremdheit; Gerechtigkeit; Moral; Macht; Sozialpolitik; Behinderung; Hochschulschrift; Normalität
Abstract"Die Beziehungen zu Menschen mit Behinderungen können sich nicht auf deren juristische und ökonomische Gleichstellung beschränken, sondern bedürfen auch sozialer Wertschätzung und Solidarität. In Anlehnung an Levinas und Foucault entwirft Hans-Uwe Römer eine Ethik, innerhalb derer der andere Mensch nicht der Idee vom wahren so genannten normalen Menschen unterworfen wird, sondern als Nächster immer auch unvordenklich Anderer bleibt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teil I. Behindertsein und moralische Verpflichtung: Vorüberlegungen zum Begriff 'Anerkennung' (33-50); Das Dispositiv sozialstaatlicher Anerkennung (51-71); Der Kampf um Anerkennung als Rechtsperson (72-85); Die Entsorgung des Anderen (Norbert Hoerster) (86-98); Versuchungen in der Heilpädagogik (Riccardo Bonfranchi) (99-117); Der Gehalt moderner Anerkennungstheorien (118-134); Wege einer anderen Gerechtigkeit (135-156); Die Aneignung des Anderen in der Heilpädagogik (Michael Schwager) (157-173); Fremderfahrung und Intersubjektivität (174-195); Die Nähe des Anderen als Aufruf zur Verantwortung (Karlheinz Kleinbach) (196-211); Teil II. Behindertsein und Normalisierung: Vorüberlegungen zum Begriff 'Normalisierung' (215-232); Die medizinisch-pädagogische Konstruktion von Behindertsein (233-251); Der Ursprungsmythos der Heilpädagogik (252-260); Der infame Körper des Behinderten (261-276); Die arme Seele des Behinderten (277-284); Die Zwangsordnung des Behindertseins (285-300); Die Beseelung des Anderen (301-309); Zwischen Erregung und Auflösung (310-326); Zur Kritik der politischen Medizin (327-352); Strategien des Selbstmanagements (353-379); Selbstgestaltung als Freiheitspraxis (Michel Foucault) (380-397); Schluss: Aussicht auf Anerkennung (398-411).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: