Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenScholl, Armin (Hrsg.)
TitelSystemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschft.
Gefälligkeitsübersetzung: System theory and constructivism in communication science.
QuelleKonstanz: UVK Verl.-Ges. (2002), 336 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89669-328-X
SchlagwörterKommunikationswissenschaft; Sozialisation; Fernsehen; Medien; Medienverhalten; Medienökonomie; Soap Opera; Öffentlichkeitsarbeit; Vorschulalter; Konstruktivismus; Systemtheorie; Werbung; Journalismus; Berichterstattung; Nutzung; Wirkung
Abstract"Systemtheorie und Konstruktivismus haben zu Beginn der 90er Jahre mit dem Funkkolleg 'Medien und Kommunikation' den theoretischen Diskurs in der Kommunikationswissenschaft nachhaltig angestoßen und prägenden Einfluss hinterlassen. Gut ein Jahrzehnt später geht es darum, die theoretischen Entwicklungen zu resümieren und ihren Ertrag zu konsolidieren. Dieses Buch zeigt, in welchen Bereichen sich Systemtheorie und Konstruktivismus bereits etabliert haben und wo sie sich noch bewähren müssen. Der Anspruch auf ein umfassendes Paradigma wird in den verschiedenen Themenfeldern der Kommunikationswissenschaft geprüft und mit den Leistungen der bisherigen Theorien verglichen. Dabei soll auch der interne Diskurs zur Geltung kommen und die Vielfalt der Ansätze dokumentiert werden, die sich unter diesem Paradigma mittlerweile entwickelt haben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Armin Scholl: Einleitung (7-18); Stefan Weber: Konstruktivismus und Non-Dualismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie (21-36); Wiebke Loosen / Armin Scholl / Jens Woelke: Systemtheoretische und konstruktivistische Methodologie (37-65); Alexander Görke: Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem (69-90); Matthias Kohring: Vertrauen in Journalismus (91-110); Maja Malik: Selbstthematisierung des Journalismus: Eine journalistische und theoretische Grenzerfahrung (111-128); Beatrice Dernbach: Public Relations als Funktionssystem (129-145); Guido Zurstiege: Werbung als Funktionssystem (147-159); Gabriele Siegert: Medienökonomie und Systemtheorie (161-177); Olaf Hoffmann: Angefreundete Feinde: Die Beziehungen zwischen Journalismus und Public Relations in sozialen Konflikten (179-194); Simone Kimpeler: Kritische Diskursanalyse der Medienberichterstattung am Beispiel des Ethnizismus (197-213); Beate Illg: Die soziale Konstruktion von Information in Unterhaltungsprogrammen am Beispiel der Rezeption einer Soapopera (215-226); Susanne Kubisch: Mediensozialisation aus konstruktivistischer Perspektive: Die Fernsehnutzung von Vorschulkindern (227-246); Frank Huysmans: Mediennutzung und die zeitliche Organisation des Alltags in Haushalten (247-260); Volker Gehrau: Der Beitrag des Konstruktivismus zur neueren deutschen Medienwirkungsforschung (261-330).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: