Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSkrodzki, Klaus (Hrsg.); Mertens, Krista (Hrsg.)
TitelHyperaktivität.
Aufmerksamkeitsstörung oder Kreativitätszeichen?
Gefälligkeitsübersetzung: Hyperactivity. Attention disorder or sign of creativity?
QuelleDortmund: Borgmann (2000), 360 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-86145-190-5
SchlagwörterAufmerksamkeit; Verhaltenstherapie; Verhaltenstraining; Kind; Aktivität; Lernbehinderung; Sprechen; Konferenzschrift
Abstract"Impulsiv, störend, unruhig, unaufmerksam und kaum zu bändigen, das ist das Bild vieler Schulkinder. Auf den ersten Blick scheint klar zu sein, dass es sich um - nach der gängigen Volksmeinung zu sprechen - 'unerzogene und vernachlässigte Kinder' handelt. Diese oft zu rasch gefällte Überlegung ist ein Trugschluss. Häufig besteht eine Grundstörung, die zu solchem Verhalten führt. Der medizinische Krankheitsbegriff 'Hyperaktivität' oder 'Hyperkinetisches Syndrom' führt aber in die Irre. Eigentlich liegt eine defizitäre Selbstkontrolle mit mangelhafter Steuerung der Aufmerksamkeit, überschießender Impulsivität und nur zum Teil extremer Unruhe vor. Als Folge findet man verstärktes Störverhalten, unsystematische und langsame Aufgabenlösung, Ablenkbarkeit und geringe Frustrationstoleranz. National und international bekannte Wissenschaftler beleuchteten die Thematik aus medizinischer, (sonder)pädagogischer, psychologischer und sportpädagogischer Sicht. Dabei arbeiteten die einzelnen Berufsgruppen zusammen und konnten Vorurteile ausräumen. Es wurden gemeinsame Wege zur Lösung des Problems und zum Wohle der betroffenen Kinder und Erwachsenen gesucht und gefunden. Auf der Tagung arbeiteten auch vier große Elternvereine unter der Leitung des 'Bundesverbandes Elterninitiative zur Förderung hyperaktiver Kinder e.V.' mit." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: K. Skrodzki: Leben mit Hyperaktivität in Deutschland vor der Jahrtausendwende (21-42); P. Wender: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit Hyperaktivität ADHD bei Erwachsenen (43-74); A. Beke: Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit und Lernbehinderung bei ehemaligen Frühgeborenen während der ersten Schuljahre (75-88); G. Wolff et al.: Zum spezifischen Verhaltensmuster beim Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)/ Hyperkinetischen Syndrom (HKS) (89-106); G.-E. Trott: Biologische Ursachen und Möglichkeiten der medikamentösen Therapie des Hyperkinetischen Syndroms (107-122); W. Droll: Neurophysiologische und neuropsychologische Aspekte bei ADD (123-142); S. Jurisch: Aufmerksamkeitsstörungen und Alkoholembryopathie - aufgezeigt bei einer Schülerin der 3. Klasse (Integrationsklasse) (143-164); F. Poustka: Zur Behandlung des Hyperkinetischen Syndroms (HKS) mit Stimulanzien (165-174); F. Häßler, J. Buchmann, K. Jacobs: Das Rostocker Inventar zur Verhaltensbeobachtung bei hyperkinetischen Störungen (175-186); C. Neuhaus: Das funktionelle Verstehen der Symptomatik Hyperaktivität - Notwendigkeit eines multimodalen Behandlungsansatzes? (187-210); K. Naumann: Multimodale Therapie und deren Evaluation bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (211-220); A. Warnke: Möglichkeiten der Frühintervention bei hyperkinetischen und aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Vorschulkindern (221-230); H. Preis: Zur Wirkung phosphatvariierter Ernährung auf das Verhalten von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivitätsstörungen (AD/ HS) (231-246); J. Sernau: Snoezelen als eine Möglichkeit der Entspannungsförderung bei Kindern mit ADS im Grundschulalter (247-254); B. Schlee: Ein Spieltraining für Kinder mit hyperkinetischen Störungen (255-268); P. Wels, R. Jansen, M. Kreuzer: Ambulante Erziehungshilfe durch Video-Home-Training. Bericht über ein Forschungsprogramm zur Implementation bei Hyperaktivität (269-290); V. Heiduk: Die Beurteilung von Zeichnung und Schrift hyperkinetischer Kinder als diagnostisches Hilfsmittel bzw. als Verlaufsdiagnostikum unter Medikation (291-302); P. Nater: Zur qualitativen Diagnose von Impulsivität-Reflexivität des Tastverhaltens blinder Kinder mit Hilfe des ITVIC-D (Intelligenztest für blinde Kinder) (303-310); J. Teumer: Sprache und Sprechen bei hyperkinetischen Störungen (311-332); B. Rehak: Hyperaktivität und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (333-338); E.J. Kiphard: Alternative Kunstfertigkeiten als Hilfen für den Zappelphilipp (339-352); E. Frey-Flügge, K. Skrodzki: Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder im Unterricht - ein Video für die Lehrerfortbildung (353-356). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: