Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMaase, Kaspar
TitelSpiel ohne Grenzen.
Von der "Massenkultur" zur "Erlebnisgesellschaft". Wandel im Umgang mit populärer Unterhaltung.
Gefälligkeitsübersetzung: Games without frontiers : from "mass culture" to the "experience society"; change in the handling of popular entertainment.
QuelleAus: Politik des Vergnügens : zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Halem (2000) S. 75-102Verfügbarkeit 
ReiheFiktion und Fiktionalisierung. 3
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-931606-33-3
SchlagwörterAlltagskultur; Massenkultur; Einstellung (Psy); Lebensstil; Unterhaltung; Erlebnisgesellschaft; Soziale Schicht; Kulturindustrie; Habitus; Bürgertum
AbstractDer Autor entwickelt die These, dass im Wandel der Diskurse über Populärkultur ein neuer Habitus der Intellektuellen zum Ausdruck kommt: Kulturindustrielle Vergnügungen werden inzwischen anders beurteilt, weil Akademiker Teile des populären Geschmacks in ihre Freizeit aufgenommen haben. Das bedeutet zugleich, dass bislang Anstößiges und Ausgegrenztes der modernen Populärkultur neutralisiert oder sogar legitimiert wird. Heute reklamieren diejenigen Intellektuellen, die Goethe lesen, auch Gottschalk für ihren Lifestyle. Um zu zeigen, dass in dieser Entwicklung Merkmale von kultureller Enteignung liegen, untersucht der Autor das "Massenkultur"-Paradigma, die Selbstinszenierung in einer "Gesellschaft der Lebensstile", den Wandel des kulturellen Raums sowie die Sprache des Geschmacks und die Grammatik sozialer Hierarchisierung. Er setzt sich mit dem Paradigma der "Erlebnisgesellschaft" kritisch auseinander, das den Wandel im Habitus und in den Freizeitaktivitäten der heutigen Intelligenz umschreibt. Die Nützlichkeit des Paradigmas für eine über diese soziale Schicht hinausgehende Analyse stellt er allerdings in Frage, denn die Populärkultur schafft keine Werke und keinen gesellschaftlichen Wandel, sondern sie geschieht. Ein besseres Verständnis der sozialen Logik der Kultur der Geschmacklosigkeit könnte zum Abbau von Fehlurteilen beitragen, die den Ethnozentrismus der Bildungsschichten auch in der "Erlebnisgesellschaft" reproduzieren. (ICI).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: