Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGümrükcü, Harun (Hrsg.)
TitelITES-Jahrbuch 1999-2000.
Globalisierung - Grenzen und Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: ITES Yearbook for 1999-2000 : globalization - limits and prospects.
Quelle(1999), 263 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriften des Instituts für Türkisch-Europäische Studien. 12
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie; Graue Literatur
ISBN3-932569-09-1
SchlagwörterBildung; Ausländerrecht; Entwicklungsland; Menschenrechte; Weltgesellschaft; Globalisierung; Industrialisierung; Monetarismus; Wirtschaftspolitik; Türkei
Abstract"Der aktuelle Trend der Globalisierung, der als globale Verantwortung verstanden werden sollte, erfolgt vor dem Hintergrund einer monetaristisch orientierten Wirtschaftspolitik. Dieses von außen gestützte Anpassungsprogramm stellte bis zum Ende der 70er Jahre die bis dahin praktizierte 'mixed economy' weltweit gänzlich in Frage und leitete später ihr Ende ein, indem sie sie durch die Strategie der Exportorientierung ablöste. Die monetaristischen Anpassungsprogramme hoben die Privatinitiative als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung hervor. Sie konnten vor dem Hintergrund bürgerkriegsähnlicher Zustände und Wirtschaftskrisen (Haushaltsdefizite, Hyperinflation, externe Engpässe) Ende der siebziger Jahre weltweit durchgesetzt werden. Gemeinsam, aber auf unterschiedliche Ebene, wurden folgende Thesen aller Autorinnen und Autoren handlungsorientiert- und/ oder diskursiv behandelt. Gemeinsamer Raster scheint zu sein, daß: Globalisierung 'als unaufhörliche räumliche und soziale Expansion' gedacht wird; Globalisierung als Prozeß beschrieben wird, von dem alle Regionen und Menschen dieser Welt betroffen sind; Globalisierung die praktische Erfahrung der gegenwärtigen Kultur neu bestimmen wird; die technische Vernunft neu zu überprüfen sein wird; Globalisierung als ein grenzenloses, grenzüberschreitendes Phänomen (und als Prozeß der Verdichtung der Welt) verstanden wird, das alles erfaßt, ohne daß jedoch ihr Inhalt erschöpfend bestimmt werden kann; dadurch diejenigen politischen Konzepte und Theoreme fragiler werden, für die der Nationalstaat als Raum sozialer und politischer Prozesse diente) und auf dieser Grundlage die Welt erklärt(e); durch die Globalisierung bestehende räumliche und soziale Grenzen nicht nur überwunden werden, sondern auch neue gezogen werden. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen diesen Fragen nach und zwar auf unterschiedlichen Ebenen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Harun Gümrükcü: Globalisierung im Spannungsverhältnis zwischen Entgrenzung und Grenzverschiebung sowie zwischen Entnationalisierung der Kapital- und Handelsströme und Nationalisierung der Arbeitsmärkte (19-56); Peter Nunnenkamp: Entwicklungsländer im Zeichen der Globalisierung - Verlierer oder Gewinner? (57-80); Rainer Volkmann: Globalisierung im regionalen und globalen Wirtschaftsraum (81-116); Richard Detje: Winds of Change? Globalisierung im Euro-Land und die Rolle der Lohnpolitik (117-132); Gerhard Stapelfeldt: Globalisierung und Menschenrechte (133-164); Stefan Chrobot: Gewerkschaftliche Solidarität und die Industrialisierung der Entwicklungsländer (165-194); Ingrid Lohmann: Bildung im Prozeß der Globalisierung (195-216); Ursula Mihciyazgan: Fremdheit in der Weltgesellschaft (217-244); Rolf Gutmann: Ausländerrechtliche Begünstigungen Deutscher in der Türkei (245-248).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: