Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDrossou, Olga (Hrsg.); Haaren, Kurt van (Hrsg.); Hensche, Detlev (Hrsg.); Kubicek, Herbert (Hrsg.); Mönig-Raane, Margreet (Hrsg.); Rilling, Rainer (Hrsg.); Schmiede, Rudi (Hrsg.); Wötzel, Uwe (Hrsg.); Wolf, Frieder Otto (Hrsg.)
InstitutionBund Demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
TitelMachtfragen der Informationsgesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Power questions in the information society.
QuelleMarburg: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen u. Wissenschaftler (1999), 690 S.Verfügbarkeit 
ReiheForum Wissenschaft. Studien. 47
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie; Graue Literatur
ISBN3-924684-89-8
SchlagwörterBildung; Kommunikation; Informationsgesellschaft; Medienpolitik; Arbeitswelt; Virtuelle Realität; Demokratie; Macht; Politik; Sozialstaat; Wissenschaft; Konferenzschrift; Virtualisierung; Internet
Abstract"Eine politische Soziologie der virtuellen Macht und der Macht im virtuellen Raum steht noch aus. Auch die öffentliche Diskussion der Medien- und Kommunikationsverhältnisse müht sich kaum, die neuen Maskierungen, Mechanismen und Migrationen der so gleich doppelt funktionierenden Macht aufzudecken und kritisch zu verhandeln. Hier geht es um alte Fragen der politischen Ökonomie, also um die Fragen nach Eigentum, Besitz, Verfügung, Profit, es geht um Exklusion und Inklusion, um die klassische Frage nach den Inhalten ('Content') und ihrer Kontrolle, um Nutzung und Wirkung, um Informationsdominanz und Wissenskontrolle. Sie werden in diesem Band gestellt, dessen Beiträge aus dem oben genannten Kongress an der Universität Frankfurt hervorgegangen sind." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Hans J. Kleinsteuber: Elektronische Demokratie: Visionen einer technischen Erneuerung des politischen Systems? (29-45); Gary S. Schaal, Andre Brodocz: Verfassung und Cyber- Lebenswelt (47-61); Antje Gimmler: Deliberative Demokratie und das Internet (63-69); Gottfried Oy: Neue Medien: Comeback des Paradigmas der Interaktivität (71-78); Peter Mambrey: Elektronische Bürgernetze: von euphorischer Rhetorik zu realitätsbezogenen Konzepten (79-87); Gabriele Hooffacker: Bürgernetze: ein Modell für die "responsitive community"? (89-96); Bernhard Albert: Die Welt der BürgerInnennetze (97-103); Joachim Blank: Internationale Stadt Berlin (1994-1998). Ein Rückblick (105-109); Markus Klima: Mailinglisten in politischen Organisationen (111-118); Heike Garbe, Ekkehard Jänicke: Politische Websites - Fallstudien (119-123); Herbert Kubicek, Martin Hagen, Jan Schaper, Isabella Schicketanz: Interaktive Rathäuser in Deutschland (125-133); Ronald Tost: Bürgerinformation und Bürgerinitiative mit Hilfe des Internet (135-142); Gunter Haake: Defizite der Vertretung Selbständiger bei den Gewerkschaften (143-149); Klaus Lenk: "BürgerBüros" in der Verwaltungsgemeinschaft Bismark (151-157); Rainer Rilling: Demokratie & Netze - eine Suchhilfe (159-193); Stefan Krempl: Das System Bill Gates (197-217); Peter Dippoldsmann: Machtfragen der "Informationsgesellschaft" (219-226); Heimo Claasen: Browser War: Der Einbau von Techno-Ideologie in Hard- & Software (227-236); Wolfgang Dzieran: Informationsmacht im Betrieb (237-240); Knud Böhle: Elektronische Zahlungssysteme im Internet. Innovationen und Interessen (241-249); Manuel Kiper, Ingo Ruhmann: Die Schlüssel zur Kontrolle der Informationsgesellschaft (251- 261); Boy Lüthje: Ökonomische Strukturen, Arbeitsbedingungen und Gewerkschaftspolitik in Silicon Valley (263-271); David Hollis: Was ist LabourNet? (273-274); Wilfried Hölzer: Internet-Wissen als "Info-Macht" am Beispiel des Fachinformationsdienstes ergo-online zu Arbeits- und Gesundheitsschutz (275-283); Tanja Paulitz, Susanne Weber: Die Rede über Netze (285-298); Herbert Kubicek: Die Medien- und Kommunikationspolitik in und nach der Ära Kohl (301-321); Jörg Tauss: INTERNET & POLITIK: Neue alte Machtfragen in einer globalen Informationsgesellschaft (323-328); Hans Poerschke: Machtfragen zukunftsfähiger Kommunikationspolitik (329-335); Andreas Reichstein: Der entmündigte Demokrat. Fernsehinformationen und ihre Rezeption (337-347); Klaus-Jürgen Buchholz: Offene Kanäle zwischen Selbstbestimmung und Publikumsgunst (349-357); Peter Hilger: Zeit zum Aufstehen: Offene Kanäle als Closed Shop (359-366); Frieder O. Wolf, Klaus Dräger: Neue Themen, alte Fragen. Die Diskussion um "Konvergenz und Informationsgesellschaft" in den Institutionen der Europäischen Union (367-376); Rainer Fischbach: Neun Thesen zur Medienkonvergenz (377-383); Herbert Burkert: Internet und Recht. Ansätze zu einem Versuch einer etwas allgemeineren Betrachtung mit ungewissem Ausgang (385-393); Martin Recke: Die Domain-Namen-Debatte. Das Internet im Zugriff der Politik (395-404); Guido Felhölter: Was heißt hier Wettbewerb? (405-411).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: