Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAngerer, Thomas (Hrsg.); LeRider, Jacques (Hrsg.); Porpaczy, Barbara (Mitarb.); Feurstein, Michaela (Mitarb.)
TitelEin Frühling, dem kein Sommer folgte?
Französisch-österreichische Kulturtransfers seit 1945.
Gefälligkeitsübersetzung: A spring which wasn't followed by a summer? : cultural transfers between France and Austria since 1945.
QuelleWien: Böhlau (1999), 352 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-205-98852-3
SchlagwörterKulturelle Identität; Film; Kulturpolitik; Schule; Literatur; Sprache; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Bildende Kunst; Kulturelle Beziehungen; Theater; Philosophie; Internationaler Vergleich; Konferenzschrift; Kulturelle Einrichtung; Kulturelles Verhalten; Nationales Stereotyp; Bibliothek; Tourist; Frankreich; Wien; Österreich
Abstract"Kulturell spielte Frankreich in Österreich nach 1945 eine wichtige Rolle. Wie kam es dazu? Und was ist daraus geworden? Zwei Dutzend Beiträge rollen diese Fragen von verschiedensten Seiten auf. Ausgangspunkt ist ein kulturwissenschaftliches Konzept aus Frankreich: der 'Kulturtransfer'. Erstmals wird es auf das französisch-österreichische Beispiel übertragen. Neu ist auch der Einschluß jüngster Entwicklungen, insbesondere von Postmoderne und EU-Beitritt. Die Themen reichen von den französischen Beiträgen zur österreichischen Identitätsdebatte; bis zum Kulturtourismus, von Theater, Film, Kunst und Chanson bis zur Philosophie, Literatur u. a. m." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Angerer: Einleitung (11-23); Jacques Le Rider: Verselbständigung eines Wunschbildes? Der französische Beitrag zur Bestimmung der kulturellen Identität Österreichs (25-40); Michel Cullin: Österreich - aber welches? Eugene Susini und sein Österreichbild (41-50); Gloria Withalm: Der "französische Geist": Die Zeitschrift "Plan" und das Frankreichbild bei prominenten Österreichern im Jahr 1946 (51-63); Philippe Gustin: Verzerrt, weil unvollständig: Das Frankreichbild in den österreichischen Schulgeschichtsbüchern (65-68); Max Schachner, Katrin Koch: Destination: Culture. Kulturkonsum österreichischer Touristen in Frankreich (69-81); Michaela Feurstein: Der verlorene Kampf gegen den Vorrang des Englischen: Die französische Sprach- und Schulpolitik (83-98); Jean-Michel Casset: Ein "friedliches Pfand der Verständigung": Einige Aspekte der Geschichte des Lycee Francais de Vienne (99-117); Barbara Porpaczy: Von der Selbstdarstellung zum Kulturaustausch: Die französischen Kulturinstitute in Wien und Innsbruck (119-136); Johannes Feichtinger: Stimulierung zur Modernisierung: Die Aufnahme moderner französischer Kultur in Graz (137-150); Susanne Albrecht: Von Moliere zu Mnouchkine: Französisches Theater auf Wiener Bühnen (151-166); Michael Klein: Einige Anmerkungen zur Präsenz und Rezeption der französischen Gegenwartsliteratur in Österreich (167-177); Ursula Mathis-Moser: Brückentexte für die Zukunft: Französische Autoren in österreichischen Verlagen (179-194); Günter Dankl: Von der Form zur Geisteshaltung: Zu Frankreichs Vorbildrolle für die bildende Kunst in Österreich (195-204); Franz Grafl: "Reizender Scharm": Französische Filmkultur in Österreich (205-215); Andrea Oberhuber: "De la musique avant toute chose": Rezeption, mediale Verbreitung und Distributionsbedingungen des französischen Chansons in Österreich (217-235); Siegfried Loewe: Ein ungeliebtes Fach? Die österreichische Französistik (237-248); Michael Hochedlinger: Konjunktur und Konventionalität: Französische Themen in der österreichischen Nachkriegsgeschichtsschreibung (249-259); Carolyn Oliva: Von früher Zusammenarbeit zu neuen Dimensionen: Die bilaterale Bildungs- und Forschungskooperation im Universitätsbereich (261-272); Margit Sandner: Bibliothekskataloge als rezeptionsgeschichtliche Quellen: Französische Autoren in den Beständen der Universitätsbibliothek Wien (273-279); Dinah Lepuschitz: Ein österreichisches Pontigny? Französische TeilnehmerInnen am Forum Alpbach (281-302); Michael Wiesmüller: Rezeptionen zweiten Grades: Französische Philosophie in Österreich (303-314); Thomas Angerer: Versuch einer Zusammenschau (315-337).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: