Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKnolle, Niels
Titel"... bis wir die Chips in unser Gehirn integrieren und fernsteuerbar sind..." - Zur Ideologiekritik der Neuen Technologien in Schule und Gesellschaft und ihre Konsequenzen für die Musikpädagogik.
QuelleAus: Maas, Georg (Hrsg.): Musiklernen und Neue (Unterrichts-)Technologien. Essen: Die Blaue Eule (1995) S. 41-59
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMusikpädagogische Forschung. 16
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89206-680-9
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-103116
SchlagwörterDigitale Medien; Medienforschung; Algorithmisches Denken; Musikpädagogik; Musiktechnologie; Musikunterricht; Technologie; Kritik
AbstractWer die Debatte um die Einbeziehung von Neuen Musiktechnologien in den Musikunterricht in den letzten Jahren verfolgt hat, weiß, daß auch in der Musikpädagogik diese Diskussion an vielen Stellen spekulative und teilweise auch ideologische Züge enthält [...]. In dem Vortrag geht es mir nun darum, diese Diskussion zur Computerkritik zusammenfassend zu sichten und ihre zentralen Argumentationskerne im Kontext musikbezogener bzw. musikpädagogischer Anwendungen aufzubereiten (Teil A), im Anschluß daran sollen sie dann auf ihre Struktur und Validität hin überprüft und diskutiert werden (Teil B). Gleichsam als Gegenrechnung zur Musikpädagogik sollen dabei insbesondere Ansätze zur Computerkritik aus den Sozialwissenschaften und der Schulpädagogik einbezogen werden - der Vortrag zielt insgesamt auf eine Erörterung grundsätzlicher Überlegungen zur Problematisierung der Folgen des Umgangs mit Neuen Technologien. Vier Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: 1. die Algorithmisierung des Denkens und Handelns durch den Computer, 2. die Standardisierung des musikalischen Materials, 3. die Zurückdrängung sinnlicher Erfahrung und zwischenmenschlicher Kommunikation als Folge der Flucht in eine synthetische Welt des Bildschirms und 4. die Zuschreibung von ideologiebildenden Eigenschaften an die Neuen (Musik-)Technologien. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: