Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenJäger, Wolfgang (Hrsg.); Mühleisen, Hans-Otto (Hrsg.); Veen, Hans-Joachim (Hrsg.); Oberndörfer, Dieter (gefeierte Person)
TitelRepublik und Dritte Welt.
Festschrift für Dieter Oberndörfer zum 65. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: Republic and Third World. Commemorative publication in honor of Dieter Oberndörfer on his 65th birthday.
QuellePaderborn: Schöningh (1994), 545 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur Politik. 27
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-506-79327-6
SchlagwörterMultikulturelle Gesellschaft; Europäische Integration; Föderalismus; Kommunalpolitik; Menschenrechte; Republik; Wahlbeteiligung; Fundamentalismus; Hochschulpolitik; Internationalität; Weimarer Republik; Festschrift; Vereinte Nationen; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder; Indien; Lateinamerika; USA
Abstract"Der 65. Geburtstag des renommierten Freiburger Politikwissenschaftlers Dieter Oberndörfer war Anlaß zur Herausgabe einer Festschrift, die die thematische Spannbreite der 'Freiburger Schule' der Politikwissenschaft umfaßt. Sie ist vielfältig und reicht von der Staatsphilosophie und Demokratietheorie bis zu aktuellen Fragen der Bundesrepublik und der Dritten Welt. Zu den wissenschaftlichen Studien kommen Beiträge aus der Politik selbst. Sie stehen für Oberndörfers 'Engagement für eine im aristotelischen Sinne praktisch verstandene Politikwissenschaft' (Wolfgang Jäger), die vom Dialog zwischen politischem Handeln und wissenschaftlicher Reflexion lebt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Jäger: Zu Biographie und Werk des praktischen Politikwissenschaftlers Dieter Oberndörfer (11-20); Hermann Avenarius: Bildungswesen und Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland: Wieviel Eigengestaltung erlaubt das Grundgesetz den Ländern, wieviel Einheitlichkeit verlangt es? (21-32); Kurt H. Biedenkopf: Erfahrungen mit der deutschen Einheit (33-42); Werner Billing: Fundamentalismus - Eine Herausforderung der Zukunft? (43-54); Rolf Böhme: Auf der Suche nach der verlorenen Legitimation - Bemerkungen aus dem politischen Alltag einer kleinen Großstadt (55-64); Warnfried Dettling: Das Undenkbare denken? - Für eine kreative Politik(wissenschaft) (65-70); Roland Eckert: Die DDR - Ein sozialwissenschaftliches Experiment und sein Scheitern (71-76); Ulrich Fanger: Lateinamerika und die USA - Die Entwicklung der Interessen und Rivalitäten in Vergangenheit und Gegenwart (77-90); Klaus Faupel: Entwicklung als Problembereich auf der Ebene des zeitgenössischen internationalen Systems (91-112); Heiner Geißler: Verfassungspatriotismus statt Nationalismus. Die multikulturelle Gesellschaft und das Erbe der Aufklärung(113-122); Manfred Hättich: Zum Problem nationaler Identität (123-132); Theodor Hanf: Ethnurgie - Überlegungen zu analytischem Nutzen und normativem Mißbrauch des Paradigmas "ethnische Identität" (133-144); Wolfgang Hirsch-Weber: Von den Englischen zu den Menschenrechten (145-156); Rainer Hoffmann: China und der Westen - Gedanken zu Entstehung und Verhinderung von Modernität in traditionalen Gesellschaften (157-162); Helmut Köser: Vom zentralistischen Verwaltungsstaat zur dezentralen Demokratie. Zum Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung in den neuen Bundesländern (163-170); Lothar Kraft: Modern und entwickelt? Die Grenzen des Veränderns (171-180); Ludger Kühnhardt: Ein Deutsch-Amerikaner denkt Staat und Politik. Franz Liebers Platz in der Entwicklung der Politischen Wissenschaft (181-198); Norbert Lechner: Das Unbehagen an der Politik - Eine lateinamerikanische Skizze (199-206); Hans Maier: Hegemonie, Isolation oder Austausch? Die Zukunft der Kulturen (207-222); Rainer Marten: Politische Lebensteilung - Der Gedanke des geteilten Lebens (223-230); Gerd Mielke: Parteiensystem in der Krise oder Annäherung an die demokratische Normalität? Mutmaßungen zur Amerikanisierung der deutschen Parteien (231-242); Karl Moersch: Erinnerungen an die Separatistenzeit in der Pfalz. Ein Lehrstück aus der Weimarer Republik (243-248); Manfred Mols: Deutschland und Lateinamerika um die Mitte der 90er Jahre (249-258); Hans-Otto Mühleisen: Die "Schmeicheley" als Topos der älteren Politischen Theorie (259-278); Werner Münch: Aufbau einer neuen Hochschullandschaft am Beispiel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (279-292); Elisabeth Noelle-Neumann: Zwei Generationen später - Nach der DDR-Zeit Schwierigkeiten mit der Demokratie (293-312); Heinrich Popitz: Realitätsverlust in Gruppen (313-322); Hans Rattinger: Wahlbeteiligung und Akzeptanz der demokratischen Wahlnorm (323-332); Volker Rittberger: Deutschlands Mitarbeit in den Vereinten Nationen auf dem Prüfstand (333-348); Jakob Andreas Rösel: Die indische Demokratie unter der Herausforderung des Hindu-Nationalismus (349-360); Jürgen Rüland: APEC, NAFTA, AFTA - Vor einem asiatisch-pazifischen Regionalismus? (361-372); Wolfgang Schäuble: Nationalstaat und europäische Einigung (373-382); Karl Schmitt: Thüringen: Umbrüche einer politischen Landschaft (383-392); Mathias Schmitz: Aporien der Staatstheorie(n) Carl Schmitts (393-412); Gesine Schwan: Folgen nicht verarbeiteter Schuld für die demokratische politische Kultur (413-428); Hans-Peter Schwarz: Die Schreibtische großer Männer - Zum Beispiel Adenauer (429-438); Theo Stammen: Über Widmungen (439-456); Hans-Joachim Veen: Zwei Identitäten in Deutschland? Nationale Zugehörigkeit, politische Prioritäten und Wertorientierungen der West- und Ostdeutschen (457-478); Bernhard Vogel: Wachsen wir zusammen oder wachsen die Vorurteile? (479-488); Heribert Weiland: Deutschsprachige Minoritäten in Namibia und Chile. Zwei Siedlergemeinschaften im Vergleich (489-498); Nikolaus Werz: Themen politischen Denkens im 20. Jahrhundert (499-510); Reinhard Zintl: Individuelle Selbstbestimmung und politische Demokratie - Ein Spannungsverhältnis? (511-520).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: