Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWild, Elke; Remy, Katharina
TitelAffektive und motivationale Folgen der Lernhilfen und lernbezogenen Einstellungen von Eltern.
QuelleIn: Unterrichtswissenschaft, 30 (2002) 1, S. 27-51Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-4099
SchlagwörterPädagogik; Einstellung (Psy); Pädagogischer Transfer; Eltern; Lehrerausbildung; Schüler; Schulleistung; Schülerleistung; Interesse; Leistungsmotivation; Lehrmethode; Hausaufgabe; Individualisierender Unterricht; Computerunterstützter Unterricht; Mathematik; Leistung; Merkmal; Student
AbstractDie Studie basiert auf der Annahme, dass die in der TIMSS (Third International Mathematics and Science Study) festgestellten Defizite deutscher Schüler im konzeptuellen Verständnis auch darauf zurückzuführen sind, dass deren intrinsische Motivation und Lernfreude bereits am Ende der Grundschule zurück geht. Weiterhin wird angenommen, dass die Entwicklung von selbstbestimmten Formen der Lernmotivation, die die tiefergehende Auseinandersetzung mit Lerninhalten fördern, neben schulischen Faktoren auch von familialen Sozialisationsbedingungen abhängt. In Anlehnung an die Selbstbestimmungstheorie wird vermutet, dass Schüler umso eher selbstbestimmt und aufgabenorientiert lernen, je eher sie von ihren Eltern beim häuslichen Lernen in einer emotional zugewandten und autonomieunterstützenden Weise angeleitet werden und je eher Eltern Hausaufgaben als Lernchance definieren (Prozessorientierung). Fremdbestimmte Formen der Lernmotivation sollten dagegen bei den Schülern ausgeprägt sein, deren Eltern einen direktiv-kontrollierenden Umgang mit schulischen Belangen zeigen, überhöhte Leistungserwartungen hegen und in häuslichen Lehr-Lern-Arrangements das Leistungsergebnis ins Zentrum stellen (Produktorientierung). Die Prüfung dieser Thesen erfolgte auf der Basis der Angaben von etwa 300 Drittklässlern, die neben Fragen zum Umgang der Eltern mit schulischen Belangen auch Items zu ihrem Interesse an und Abneigung gegenüber mathematischen Inhalten, ihren motivationalen Orientierungen sowie Zielorientierungen beantworteten. Die Befunde stützen die Annahme differentieller Zusammenhänge zwischen verschiedenen Formen der Lernmotivation einerseits und lernbezogenen Einstellungs- und Verhaltensmustern der Eltern andererseits, die entweder zu einer Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse beitragen oder diese frustrieren. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterrichtswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: