Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inVerstappen, Piet
TitelMultiplying after the turn.
QuelleIn: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 31 (1999) 5, S. 158-165
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0044-4103; 1615-679X
SchlagwörterAbstraktes Denken; Einstieg; Algebra; Geordnete Menge; Mathematik; Mathematische Struktur; Multiplikation; Zählen; Größe; Philosophie; Wissenschaftsgeschichte; Zeitspanne; Grundlagen; Sachanalyse
AbstractIm Unterricht bedeutet Multiplizieren gewoehnlich wiederholtes Zusammenfuegen und Dividieren wiederholtes Wegnehmen, oder, was auf das Gleiche hinauslaeuft, gleichmaess iges Verteilen. Diese Darstellung stammt aus alten Zeiten gegenstaendlichen Denkens. In der modernen Mathematik hat man Zahlen-Relationen statt Zahlen-Bilder und entsprechend ist die Multiplikation ein Bereich relationalen Denkens. Die Ansicht, Kinder koennten nur durch Konkretes lernen wird oft in voreingenommener Weise so verstanden, dass das Konkrete abstrahiert werden solle, was gegenstaendliches Denken charakterisiert. Im Falle relationalen Denkens bedeutet Lernen am Konkreten jedoch, dass mathematische Aktivitaeten auf die Realitaet angewandt werden muessen, um Einsichten zu erzeugen -- ein kritischer Punkt, denn viele Leute haben mehr Schwierigkeiten mit dem Anwenden der Multiplikation als mit den zugehoerigen Algorithmen. Anscheinend wissen sie nicht so genau, was Multiplikation ist, insbesondere kennen sie nicht deren raeumliche Struktur. Je allgemeiner die Struktur ist, desto mehr und vielfaeltigere Anwendungen gibt es. Die These besagt, dass{} die Multiplikation als Vielfaches von Klassen weniger nuetzlich sei als die Multiplikation als raeumliche Form. Die Suche nach dem Wesen der Multiplikation ist der Schwerpunkt dieses Beitrags. Welchen Veraenderungen war die Struktur unterworfen und wie kann Unterricht damit umgehen? Abschliess end wird veranschaulicht, weshalb die auf der etablierten Multiplikation basierende Wahrscheinlichkeit gewoehnlich solch ein schwieriger Bereich ist.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zentralblatt für Didaktik der Mathematik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: