Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKapitza, Martina
TitelWissenschaftskommunikation im Schülerlabor.
Eine Interventionsstudie zu epistemischen Überzeugungen über aktuelle biomedizinische Forschung.
QuelleKiel: Universitätsbibliothek Kiel (2020), X, 326 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2020.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:8:3-2021-00432-4
SchlagwörterMeinung; Labor; Außerschulisches Lernen; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Resistenz; Mucoviscidose; Antibiotikum; Naturwissenschaftliche Bildung; Erkenntnistheorie; Schülerexperiment; Wissenschaftskommunikation; Dissertation; Intervention
AbstractIm Bereich der Wissenschaftskommunikation sind mittlerweile zahlreiche Initiativen und Angebote zur Förderung eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entstanden. Dennoch gibt es bislang nur wenige empirische Studien, welche die einzelnen Formate hinsichtlich ihrer Effektivität evaluiert haben. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit exemplarisch das Format des Schülerlabors untersucht. Das Vorhaben verteilt sich auf die Schwerpunkte Entwicklung und Forschung. Es wurde ein Angebot für das Schülerlabor zu den aktuellen biomedizinischen Forschungsthemen Antibiotikaresistenz und Mukoviszidose konzipiert, welches Lernenden authentische Einblicke in aktuelle biomedizinische Forschung ermöglicht. Das entwickelte Angebot wurde anschließend in einer Interventionsstudie untersucht, wobei der Forschungsfokus auf den epistemischen Überzeugungen der Lernenden in Bezug zur Biomedizin lag. Aufgrund des komplexen Charakters des Konstrukts wurden eine Kombination quantitativer und qualitativer Methoden und ein personenzentrierter Analyseansatz verwendet. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sowohl der kombinierte Einsatz quantitativer (Fragebögen) und qualitativer Methoden (Concept Cartoons und Gruppendiskussionen) zur Erfassung epistemischer Überzeugungen, als auch die Anwendung des personenzentrierten Ansatzes (latente Profil- und Transitionsanalyse) tiefgehende Einblicke in das Konstrukt und die Veränderungsprozesse gewähren. So ermöglicht es der Einsatz von Concept Cartoons, auch abwägende Haltungen von Lernenden zu erfassen. Die Anwendung des personenzentrierten Ansatzes erlaubt des Weiteren eine Identifizierung von Sub- und Risikogruppen, für die in Zukunft entsprechend geeignete Instruktions- und Unterstützungsmaßnahmen konzipiert werden können. Die Untersuchung von Veränderungsprozessen mittels der latenten Transitionsanalyse stellt eine Erweiterung bisheriger Interventionsstudien dar und ermöglicht eine Betrachtung individueller Veränderungsprozesse in größeren Stichproben. Die gewonnenen Erkenntnisse sind für das (außer)schulische Lernen und die Wissenschaftskommunikation gleichermaßen relevant, um insbesondere bei kontroversen wissenschaftlichen Themen vorhandene Vorstellungen zu naturwissenschaftlichem Wissen und zum Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung einzubeziehen und eine zielgruppenadäquate Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: