Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLiebig, Pamela
TitelImplementation and evaluation of interactive, browser-based graphics in veterinary education.
QuelleHannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (2021), X, 112 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2021.
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:95-115993
SchlagwörterBildung; Evaluation; Interaktive Medien; Grafik; Dissertation
AbstractIm Rahmen des Digitalisierungs-Projekts "DigiStep" wurden an der tierärztlichen Hochschule Hannover erstmalig interaktive Grafiken für die tiermedizinische Lehre implementiert. Ziel dieser Arbeit ist es, Akzeptanz und Anwendbarkeit interaktiver Grafiken innerhalb der tiermedizinischen Ausbildung zu evaluieren. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts wurden in zwei Manuskripten zusammengefasst und zur Veröffentlichung eingereicht. Grafiken sind häufig Bestandteil tiermedizinischer Lehrveranstaltung, da sie Zahlendaten und komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge in einer Abbildung zusammenzufassen. Der Informationsgehalt einer statischen Grafik ist jedoch meist auf die Darstellung eines Aspekts beschränkt und dynamische Prozesse, die eine Veränderung über Zeit beinhalten, lassen sich hierdurch nur schwer darstellen. Heutzutage stehen Videos und Animationen bereit, um dynamischen Zusammenhänge zu veranschaulichen. Meist fehlt hier jedoch die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrinhalt. Interaktive Grafiken verfügen über zahlreiche Steuerungselemente, wodurch sich die Datengrundlage hinter einer Grafik manipulieren lässt. Muster und Beziehungen werden hierdurch leicht ersichtlich. In Vergangenheit waren zur Programmierung interaktiver Abbildungen Kenntnisse in Java, HTML oder CSS nötig. Für diese Arbeit wurde jedoch auf die Programmiersprache R zurückgegriffen, die im akademischen Rahmen häufig zur statistischen Auswertung und graphischen Visualisierung genutzt wird. Mittels der Erweiterungsbibliothek "Shiny" lassen sich diese interaktiven Grafiken in einem Webbrowser darstellen und teilen. Diese so genannten "Shiny Apps" wurden mit positivem Ergebnis bereits in Forschung und in der Statistik Lehre eingesetzt, fanden aber in der tiermedizinischen Lehre bisher noch kaum Anwendung. In enger Zusammenarbeit mit den hiesigen Hochschuldozenten wurden Lehrinhalte identifiziert, die mittels einer interaktiven Grafik gelehrt werden können. Dies waren Themen, die zuvor mit statischen Grafiken gelehrt wurden oder zu denen es bisher noch keine Abbildung gab. In der ersten Studie wurden drei interaktive Grafiken für den Einsatz in tiermedizinischen Lehrveranstaltungen entwickelt. Zwei davon wurden im klinischen Abschnitt (Tierernährung und Lebensmittelkunde) eingesetzt und eine in der Vorklinik (Zoologie). Insgesamt 327 Studierende und 5 Dozierende wurden zu diesen Grafiken befragt. Die Fragebögen ergaben eine breite Akzeptanz für interaktive Grafiken. Insgesamt 71.5% (233/326) der Studierenden gab an durch die interaktive Grafik mehr Interesse für das vorgestellte Thema entwickelt zu haben und 76.1% (249/327) bestätigten sich mehr interaktive Grafiken in der Lehre zu wünschen. In Anbetracht des breit gefächerten Curriculums der tiermedizinischen Ausbildung ist die Möglichkeit das Interesse für einzelne Lehrinhalte zu fördern von besonderer Bedeutung. Die Tatsache, dass Studierende sich weniger für Lehrinhalte interessieren, die scheinbar nicht direkt auf die zukünftige berufliche Praxis vorbereiten, ist ein weit bekanntes Problem. Studierende mehr für diese Themen zu interessieren, war unter anderen eines der Ziele des Digitalisierungsprojekts. Die befragten Studierende und Dozenten gaben an, gegenüber der Digitalisierung der Hochschullehre positiv eingestellt zu sein. Bezüglich der Einstellung gegenüber interaktiven Grafiken sowie anderen digitalen Lehrmedien konnte keine Geschlechts- oder Alterskorrelation festgestellt werden. Studierende zeigten sich zuversichtlich selbst eine interaktive Grafik bedienen zu können und trauten auch ihren Kommilitonen den Umgang zu. Bezüglich der Lehreffektivität stimmte die große Mehrheit (81.9%; 276/326) damit überein, das gelehrte Thema verstanden zu haben. Diese positiven Ergebnisse können weitere Studien zur Untersuchung des didaktischen Potenzials interaktiver Grafiken rechtfertigen und eine solide Basis darstellen. Dozierende zeigten sich ebenso positiv eingestellt gegenüber interaktiven Grafiken. Sie stimmten zu, mehr Studierende durch interaktive Grafiken erreicht zu haben und sahen einen klaren Vorteil in ihrem Nutzen. Auf diesem Ergebnis aufbauend wurden Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern ein zweitägiger Online-Workshop zur Vermittlung grundlegender Programmierkenntnisse in R und Shiny angeboten. Dozierende erhielten zur Erstellung eigener interaktiver Grafiken fertige Programmiervorlagen und Arbeitsblätter. Insgesamt nahmen 25 Mitarbeiter der Hochschule teil. Diese wurden gebeten vor Beginn und nach Ende des Workshops einen Online-Fragebogen auszufüllen. Die Teilnehmer hatten mehrheitlich keine bis sehr geringe Programmiererfahrung, hatten jedoch bereits digitalen Lehrmedien verwendet. Auf die Frage, zu wie viel Prozent digitale Lehrmedien im Unterricht eingesetzt werden sollten, gaben die Teilnehmer im Mittel 41.2% an. Im Hinblick auf das Alter der Befragten fiel auf, dass die über 40-Jährigen mehr Zeit mit digitalen Lehrmedien unterrichten wollen als die unter 40-Jährigen. Dies widerspricht der landläufigen Meinung, dass der Umgang und Wunsch nach Technik in der Lehre altersgebunden sei. Bezüglich interaktiver Grafiken gaben 95.8% (23/24) der Teilnehmer an, dass interaktive Grafiken Studierenden das Lernen erleichtern und 91.7% (22/24) fanden interaktive Grafiken zur Vermittlung von Lehrinhalten hilfreich. Nach dem Ende des Workshops gaben nur diejenigen mit Programmierkenntnisse an sich die Entwicklung eigener interaktive Grafiken zuzutrauen. Ursächlich hierfür kann die kurze Dauer des Workshops sein. Trotz der gegenwärtigen Zurückhaltung der Dozierenden, selbst interaktive Grafiken zu programmieren, kann der Workshop dennoch als Erfolg angesehen werden. Im Rahmen des Workshops sind bereits einige interaktive Grafiken entstanden, die als Teil des E-Learning Programms der hiesigen Hochschule angeboten werden. Hochschuldozenten zeigten ein breites Interesse am Einsatz interaktiver Grafiken in ihren Lehrveranstaltungen. Seitens der Studierende konnte auch ein großes Interesse am Einsatz interaktiver Grafiken festgestellt werden. In Anbetracht dessen, ist anzunehmen, dass die Implementierung weiterer interaktiver Grafiken durch zusätzliche Workshop Angebote und technischen Support erreicht werden kann. Von diesem Angebot könnten sowohl Studierende als auch Dozierende klar profitieren. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2022/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: