Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Burkhardt Bossi, Carine |
---|---|
Titel | Die Strukturen der pädagogischen Praxis im Kindergartenalltag. Eine videobasierte Analyse in deutschen und deutschschweizerischen Einrichtungen. |
Quelle | Frankfurt, Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (2021), 247 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2021. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monographie |
URN | urn:nbn:de:hebis:30:3-591312 |
Schlagwörter | Kindergarten; Videoanalyse; Dissertation; Alltag |
Abstract | In dem vergangenen Jahrzehnt sah sich der Kindergarten vor neuen Herausforderungen gestellt, welche die Gesellschaft an ihn heranträgt: Das ist einerseits der gestiegene Anspruch an die Bildungsarbeit bereits im Kindergarten und andererseits der Anspruch an die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit die Strukturen der pädagogischen Praxis im Kindergartenalltag analysiert und beschrieben. Datengrundlage sind Videografien von Kindergartenalltagen in 61 Kindergartengruppen, davon 41 Aufnahmen in Deutschland und 20 in der Deutschschweiz. Zusätzlich wurden die strukturellen Rahmenbedingungen mit einem Fragebogen erhoben. Diese Daten entstanden im Rahmen der Studie "Professionalisierung im Elementarbereich" (PRIMEL) (Kucharz et al., 2014), welche in der Linie "Ausweitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte" (AWiFF) vom BMBF gefördert wurde. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden in Anlehnung an Andrist und Chanson (2003) die Videografien inhaltsanalytisch (deskriptiv und induktiv ergänzt) hinsichtlich der gezeigten Strukturelemente kodiert, welche die Gestaltung eines Kindergartenalltags ausmachen: geführte Sequenz, freie Sequenz, angeleitete Sequenz und verbindende Sequenz. Mit Hilfe einer Clusteranalyse (Ward-Methode) wurden die unterschiedliche Verteilung der Sequenzen eines gezeigten Alltages gruppiert und somit einem Strukturierungsmuster (Cluster) zugeordnet. Die Clusteranalyse ergab, dass die Strukturen der pädagogischen Praxis drei Strukturierungsmuster bilden: "Kind-initiiert", "Fachperson-initiiert" und "Alltags-orientiert". In allen Strukturierungsmuster kommen alle Strukturelemente vor. Kennzeichnend für das Strukturierungsmuster "Kind-initiiert" ist das häufige Vorkommen der freien Sequenz und für das Strukturierungsmuster "Fachpersonen-initiiert" die vielen geführten Sequenzen. Im Strukturierungsmuster "Alltags-orientiert" machen verbindenden Sequenzen (Rituale, Routine, Essen und Übergänge), welche alltägliche Handlungen und Rituale umfassen, den größten Teil der Zeit aus. Die Gestaltung des Mittagessens wurde in drei Videografien inhaltsanalytisch hinsichtlich der Arrangements analysiert. Hier ließen sich induktiv vier Kategorien - Instruktion/ Anweisung, Autonomie/Eigenständigkeit, Akzeptanz von Vorlieben und Abneigungen, Klima/Kultur/Rituale - herausarbeiten und drei Gestaltungstypen - "Familienähnlich", "Mensaähnlich" und "pädagogisches Familien-Restaurant" - unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen auf, dass neben der Altersspanne der Kinder in der Gruppe, das Makrosystem (Länderebene) die Tagesgestaltung des Kindergartens stark beeinflusst. Die Sichtbarmachung der Strukturen auf der Mesoebene ermöglicht es, diese vergleichend zu diskutieren und Implikationen für die pädagogische Praxis abzuleiten. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |