Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRosenbusch, Christoph
TitelOrganisationale Selbststeuerung in deutschen Universitäten.
Bedingungen, Prozesse und Wirkungen.
QuelleMainz: Universitätsbibliothek Mainz (2014), 276, xvii S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Mainz, Univ., Diss., 2013.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:hebis:77-36817
SchlagwörterFallstudie; Organisationswandel; Hochschulautonomie; Hochschulentwicklung; Hochschulpolitik; Hochschulreform; Dissertation
AbstractDie Regulierung und Steuerung von Hochschulen unterliegt spätestens seit der Liberalisierung des Hochschulrahmengesetzes im Jahr 1998 einer erheblichen Reformdynamik. Hochschulautonomie, New Public Management, Profilbildung, Exzellenz und Wettbewerb sind zentrale Stichworte im Rahmen der durchgeführten politischen Reformen und Programme. Der politisch intendierte Ausbau einer organisationalen Selbststeuerung von Universitäten stellt die Hochschulen vor beachtliche Herausforderungen und kann als Paradigmenwechsel im Bereich der Hochschul-Governance betrachtet werden. In der Fachdiskussion wird der entsprechende Wandel auch als Stärkung der "managerial governance" (bspw. de Boer et al. 2007) oder als Wandel von Universitäten hin zu "more complete organizations" (Brunsson/ Sahlin-Andersson 2000) bzw. "organisational actors" (Krücken/Meier 2006) beschrieben. Gleichzeitig liegt bislang eher fragmentarisches Wissen darüber vor, wie der veränderte Regulierungskontext von den Steuerungsakteuren in deutschen Hochschulen aufgegriffen wird, d.h. ob auf Organisationsebene tatsächlich ein Ausbau der organisationalen Selbststeuerung stattfindet, welche Steuerungsinitiativen und -instrumente sich bewähren und warum dies der Fall ist. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie an sechs Universitäten nach. Im Zentrum der empirischen Erhebung stehen 60 qualitative sozialwissenschaftliche Interviews mit Leitungsakteuren auf Hochschul- und Fachbereichsebene. Diese Daten werden ergänzt durch umfangreiche Dokumentenanalysen, insbesondere von Jahresberichten, Grundordnungen, Strategie- und Planungsdokumenten sowie durch Daten der amtlichen Hochschul-statistik. Das Untersuchungsdesign erlaubt überdies eine Gegenüberstellung von großen und kleinen Universitäten sowie von Hochschulen mit einer technisch-naturwissenschaftlichen Ausrichtung gegenüber solchen mit einem kultur- und sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt. Die Untersuchung zeigt, dass an fünf der sechs untersuchten Hochschulen ein zum Teil deutlicher Ausbau der organisationalen Selbststeuerung festzustellen ist, wenngleich der spezifische organisationale Charakter von Universitäten, d.h. eine weitgehend lose Kopplung mit autonomen Professionals, im Wesentlichen erhalten bleibt. Die Zusammenschau der Veränderungen ergibt ein idealtypisches Modell des Wandels von Strategie, Struktur und Kultur der Hochschulen. Auf Basis der empirischen Ergebnisse werden weiterhin zentrale externe und interne Einflussfaktoren auf den spezifischen organisationalen Wandel analysiert. Schließlich werden Kosten und Nutzen sowie Risiken und Chancen der Governance-Reformen im Hochschulbereich gegenübergestellt. (Orig.).

Since the liberalisation of the federal higher education law in 1998, higher education governance in Germany is subject to major reforms. University autonomy, new public management, excellence and competition are central keywords in the context of current political reforms and programs. Current changes in higher education governance in Germany - as well as in many other countries - have been noticed and discussed widely. The ongoing reforms mark a paradigmatic shift in higher education governance. The newly won autonomy from state regulation corresponds with the expectation that universities raise their capacity for self-regulation substantially. Researchers describe an enhancement of "managerial governance" (e.g. de Boer et al. 2007) or a change of universities into "more complete organizations" (Brunsson/ Sahlin-Andersson 2000) or "organisational actors" (Krücken/Meier 2006) respectively. At the same time there is only fragmentary knowledge concerning the way how responsible actors in German universities really react to the changing governance-context. There still is very little systematic empirical research concerning actual changes on the organisational level. Is there really a strengthening of organizational self regulation in German universities? How has the role of central actors changed? Which management initiatives and instruments are used? How and why do management initiatives affect scientific organisation and practice? The study at hand examines these questions and considers empirical data from a comparative multi-level-case study in six German universities. At the heart of the empirical investigation are sixty extensive qualitative interviews with responsible actors on university and department (Fachbereich)-level. This data is complemented by extensive analysis of documents, especially annual reports, strategic planning-documents, university constitutions (Grundordnungen) and by data from federal higher education statistics. The research design allows a systematic comparison of universities and departments with a focus on technical and natural sciences to those with an emphasis on social science and humanities. Furthermore the study analyses big universities in contrast with smaller higher education institutions. The empirical findings show that the specific organisational character of universities as loosely coupled systems with highly autonomous professionals is largely maintained. Meanwhile a remarkable enhancement of the capacity for self-regulation took place in five out of the six universities investigated. The synopsis of organizational developments shows an ideal-type model of change in organizational strategy, structure and culture. Based on the empirical findings major internal and external influencing-factors on the specific organizational change are discussed. Finally costs and benefits as well as risks and opportunities of current higher education reform in Germany are evaluated in the light of changing societal demands. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: