Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEibach, Ulrich
TitelSuizid und Tötungsverbot.
Theologisch-ethische und seelsorgliche Aspekte.
QuelleIn: Wege zum Menschen, 68 (2016) 4, S. 372-387Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0043-2040; 2196-8284
DOI10.13109/weme.2016.68.4.372
SchlagwörterSelbstbestimmung; Selbstmord; Krankheit; Tod
AbstractDerzeit wird diskutiert, ob zur Selbstbestimmung das Recht auf Selbsttötung gehört. Daher wird die Frage erörtert, ob der Suizid bei körperlich und psychisch kranken Menschen ein Akt der Selbstbestimmung oder ihres Zusammenbruchs ist. Das Tötungsverbot schließt die Selbsttötung ein, vermag aber lebensmüde Menschen nur bedingt vor Suizid zu schützen. Es kommt darauf an, dass dem Menschen medizinische, seelische und geistliche Hilfen zum Leben angeboten werden.

It is in debate, if the right to kill oneself is part of the self-determination of humans. Therefore, this article discusses, whether in the case of physically or mentally ill people, suicide is an act of their self-determination or of their breakdown. The prohibition of killing includes self-killing, but is not capable of preventing people weary of life from suicide. It is essential, that people are offered medical, psychological and pastoral help to continue living.
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2017/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Wege zum Menschen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: