Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enZimmermann, Tobias; Hurtado, Daniel; Berther, Mirjam; Winter, Felix
TitelDialog mit 200 Studierenden - geht das?
Blended Learning in einer Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl.
Gefälligkeitsübersetzung: Dialogue with 200 students - is that possible? Blended Learning in a lecture with a large number of participants.
QuelleIn: Das Hochschulwesen, 56 (2008) 6, S. 179-185Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 2; Literaturangaben 19
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0018-2974
SchlagwörterMethodik; Lernplattform; Universität; Hochschuldidaktik; Vorlesung; Blended Learning; Organisation; Online; Schweiz; Zürich
AbstractNicht zuletzt wegen der sich kontinuierlich verschlechternden Personalrelation an Hochschulen haben Vorlesungen seit den 70er Jahren des abgelaufenen Jahrhunderts wieder stark zugenommen. Bildungsökonomisch betrachtet scheint auch unschlagbar, bis zu 1.200 Studierende (z.B. im AudiMax der Universität Bielefeld) von einer Lehrperson "versorgen" zu lassen. Der Lernerfolg zumindest des häufigsten Typs von Vorlesung, der stoffintensiven Grundvorlesung, ist relativ gering. (Wer es nicht glaubt, sollte seinen ganzen Mut zusammen nehmen und direkt anschließend eine Spontanklausur über die letzten 90 Minuten schreiben lassen, wenn er/sie sich für psychisch stabil genug hält, mit den Ergebnissen umzugehen.) Aber es gibt Möglichkeiten, Vorlesungen in ihrem Lerneffekt erheblich zu steigern. Tobias Zimmermann, Daniel Hurtade, Mirjam Berther & Felix Winter stellen ihren Beitrag unter die Frage: Dialog mit 200 Studierenden - geht das? Blended Learning in einer Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl. Sie haben eine große Lehrveranstaltung mit Hilfe des Dialogischen Lernens auf Lernplattformen erfolgreich gestaltet. Das Konzept ist bei heutiger Ausstattung vielfach übertragbar und verdient Verbreitung, was ihm in einer ersten Stufe hier widerfährt. (HDZD/Text übernommen).

Last but not least because of the continuously deteriorating personnel relation in Higher Education Institutes, the number of lectures has increased since the 1970s. Looking at it from an educational-economic point of view, it appears unbeatable to have up to 1,200 students "served" by a single teacher (e. g. the AudiMax at Bielefeld University). At any rate, the learning success of the most frequent type of lecture, the basic lecture comprising a great deal of learning matter, is quite small. (Those who may not believe it should work up the courage and have students done a spontaneous exam on the past 90 minutes, provided they consider themselves psychically strong enough to cope with the results.) However, there are possibilities of increasing the learning effects of lectures. In their article, Tobias Zimmermann, Daniel Hurtade, Mirjam Berther & Felix Winter raise the question: Dialogue with 200 students - is that possible? Blended Learning in a lecture with a large number of participants. They successfully arranged a large lecture with the help of Dialogical Learning on learning platforms. Given present-day's equipment, this concept is transferrable to many cases and deserves to be distributed, which is done here in a first step. (HDZD/Text adopted).
Erfasst vonZentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Das Hochschulwesen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: