Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKaltwasser, Vera
TitelSchreiben, um zu ueberleben.
Annaeherungen an Sophie Mereau (1770-1806).
QuelleIn: Praxis Deutsch, 20 (1993) 118, S. 62-68Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5279
SchlagwörterGesellschaft; Frau; Sekundarstufe II; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmaterial; Deutsch; Literaturgeschichte; Text; Romantik; Kreatives Schreiben; Emanzipation; Arbeitsauftrag; Biografie; Autor; Schriftstellerin; Brentano-Mereau, Sophie
AbstractSophie Mereau gilt als die erste Schriftstellerin, die vom Schreiben leben konnte und unter ihrem eigenem Namen publizierte. Sie schildert ihre Lebensumstaende und Gefuehle so anschaulich und direkt, dass beim Leser spontan Anteilnahme und Neugier geweckt werden, die zur Auseinandersetzung mit Sophie Mereau und einem Vergleich zur Gegenwart einladen. Die vorgestellte Unterrichtseinheit kann in einer Reihe ueber die Fruehromantik, ueber die Rolle der Frauen im Jenauer Kreis oder ueber "Leben und Schreiben" stehen. Sie verbindet Rezeption mit kreativem Schreiben. Den Einstieg bilden zwei Gedichte, aus deren unterschiedlicher Stimmung auch Vermutungen ueber die Entstehungszeit moeglich sind. Nach Informationen zur Biographie Sophie Mereaus sollen die Schueler dann "Leerstellen" im Tagebuch durch eigene Gestaltung fuellen. Die Beziehung zu Clemens Brentano kann anhand des Textmaterials als Toncollage gestaltet werden. Den Abschluss bildet die erneute Bearbeitung der Einstiegsgedichte, auf der Basis des neuerworbenen Wissens gestaltet in der Form eines inneren Monologs. Weitere Gedichte zur Ergaenzung sind angegeben; zwei Rundfunkfeatures koennen beim HR entliehen werden. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Sophie Mereau
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1995_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: