Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenReutlinger, Christian (Hrsg.); Fritsche, Caroline (Hrsg.); Lingg, Eva (Hrsg.)
TitelRaumwissenschaftliche Basics.
Eine Einführung für die Soziale Arbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Spatial science basics. An introduction for social work.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010), 294 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSozialraumforschung und Sozialraumarbeit. 7
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-16849-4; 978-3-531-92619-3
DOI10.1007/978-3-531-92619-3
SchlagwörterSozialer Raum; Soziales Milieu; Begriff; Landschaft; Stadt; Umwelt; Soziologie; Sozialpädagogik; Definition; Konzeption; Lebenswelt; Raum; Theorie
Abstract"Auseinandersetzungen mit Raum nehmen in den Sozial- und Erziehungswissenschaften inzwischen eine prominente Rolle ein. Die wissenschaftlichen Diskurse oder die dominierenden 'Reden vom Raum' gehen auch mit einer veränderten Praxis einher, die sich z.B. in der Sozialen Arbeit in der Formel 'vom Fall zum Feld' zuspitzt. Das Wechselspiel der Reden vom Raum und der darauf Bezug nehmenden neuen Praktiken bringt einen Begriffsdschungel hervor, der insbesondere Studierende sowie Fachpersonen der Sozialen Arbeit vor einige Herausforderungen stellen kann. Die 'Raumwissenschaftlichen Basics' dienen als Orientierungshilfe, sich im Dschungel der räumlichen Begrifflichkeiten zurechtzufinden. Sie erleichtern die Aneignung der jeweiligen Diskurse und deren gewinnbringende Anwendung in der Praxis. Zentrale Begriffe und deren Forschungsfelder werden in Bezug auf relevante Probleme und Fragestellungen der Sozialen Arbeit erklärt und diskutiert. Darüber hinaus bietet das Buch Anregungen zur weiteren fachlichen Diskussion und Reflexion." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Caroline Fritsche, Eva Lingg, Christian Reutlinger: Raumwissenschaftliche Basics - eine Einleitung (11-24); Markus Hesse: Aktionsraum (25-33); Ulrich Deinet: Aneignungsraum (35-43); Eric van Santen: Brennpunkt (45-53); Thomas Latka: Feld (55-62); Fabian Kessl, Christian Reutlinger: Format (63-69); Benno Werlen: Geographie (71-80); Annegret Wigger: Grenze (81-90); Stefan Obkircher: Heimat (91-97); Michael Hermann: Kartographie (99-108); Nadine Günnewig: Kontext (109-117); Eva Lingg, Christian Reutlinger, Caroline Fritsche: Landschaft (119-127); Joachim Schöffel, Raimund Kemper: Lebensraum (129-139); Peter Rahn: Lebenswelt (141-148); Angela Tillmann: Medienwelt (149-157); Katharina Manderscheid: Milieu (159-167); Eva Lingg, Steve Stiehler: Nahraum (169-179); Markus Schroer, Jessica Wilde: Ort (181-190); Caroline Fritsche: Platz (191-199); Patrick Oehler, Matthias Drilling: Quartier (201-209); Christian Reutlinger: Rand (211-220); Daniela Ahrens: Region (221-229); Gerd Held: Revier (231-238); Helga Cremer-Schäfer: Situation (239-246); Fabian Kessl, Christian Reutlinger: Sozialraum (247-255); Nadia Baghdadi: Transit (257-264); Alois Herlth: Umwelt (265-273); Silke Steets: Viertel (275-282).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: